n kann er ein

  • 71Ein Wort an das Volk — (russisch Слово к народу) war eine Veröffentlichung (offener Brief), die durch mehrere sowjetische Politiker, Literaten u.a. unterzeichnet wurde.[1] Der Aufruf wurde am 23. Juli 1991 im Blatt Sowetskaja Rossija veröffentlicht (das Blatt war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Ein Kind — ist ein Roman des österreichischen Autors Thomas Bernhard mit stark autobiographischen Zügen aus dem Jahr 1982. In diesem verarbeitete er seine Kindheitserlebnisse. Inhalt Der Erzähler, ein Kind, berichtet von den seelischen und körperlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Ein edler Mann wird durch ein gutes Wort der Frauen weit geführt —   Arkas, der Vertraute des Königs Thoas, gibt in Goethes »Iphigenie auf Tauris« (I, 2) der Titelheldin den lebensklugen Rat, dem König »freundlich und vertraulich zu begegnen«, denn »Ein edler Mann wird durch ein gutes Wort/Der Frauen weit… …

    Universal-Lexikon

  • 74Ein gefundenes Fressen für jemanden sein —   Die bildliche Wendung bezieht sich wohl darauf, dass ein [zufällig] gefundenes Fressen immer willkommen ist, weil es einen die oft mühevolle Suche danach erspart. Wir drücken mit der umgangssprachlichen Wendung aus, dass jemandem etwas sehr… …

    Universal-Lexikon

  • 75Ein vernunftbegabtes Tier — (orig. Un animal doué de raison) ist der Titel eines 1967 erschienenen Romans des französischen Schriftstellers Robert Merle. Die deutsche Ausgabe erschien 1969. Im Goldmann Verlag erschien das Buch unter dem Titel „Der Tag der Delphine“. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden —   Unpolitisch mag er ja sein, der lustige Zecher Brander in der Szene »Auerbachs Keller in Leipzig« im 1. Teil von Goethes Faust, denn schließlich hat er gerade verkündet: »Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied.« Das hindert ihn aber nicht,… …

    Universal-Lexikon

  • 77Ein Satz heiße \(auch: rote\) Ohren — Ein Satz heiße (auch: rote) Ohren; es gibt [gleich] rote Ohren!   Der umgangssprachliche Ausdruck »ein Satz heiße (oder: rote) Ohren« steht für »ein paar gehörige Ohrfeigen«: Du kriegst gleich nen Satz heiße Ohren! Der Kerl kann sich einen Satz… …

    Universal-Lexikon

  • 78Ein teures Vergnügen sein —   Als »teures Vergnügen« bezeichnet man umgangssprachlich oft ironisch etwas, was sehr viel Geld kostet: Ein Prozess gegen eine Versicherungsgesellschaft kann ein teures Vergnügen werden. Eine Pferdezucht ist ein teures Vergnügen, wenn ihr alle… …

    Universal-Lexikon

  • 79Ein Übriges tun —   »Ein Übriges tun« bedeutet »dasjenige tun, was als letzte, abschließende Maßnahme o. Ä. noch getan werden kann: Sie haben uns schon sehr geholfen; Sie könnten jetzt noch ein Übriges tun und uns den Weg zum Bahnhof beschreiben. Ernst Niekisch… …

    Universal-Lexikon

  • 80Ein unsicherer Kantonist —   Die Fügung bezieht sich auf die alte Einteilung Preußens in Kantone, also in Aushebungsbezirke. »Kantonist« ist die veraltete Bezeichnung für einen ausgehobenen Rekruten. Ein »unsicherer Kantonist« war also ursprünglich ein Rekrut, der sich der …

    Universal-Lexikon