n (zuschlag)

  • 21den Zuschlag erhalten — ausgewählt werden; auserkoren …

    Universal-Lexikon

  • 22D-Zug-Zuschlag — D Zug Zu|schlag, der: unter bestimmten Bedingungen auf den Fahrpreis erhobener Aufschlag bei der Benutzung eines D Zugs …

    Universal-Lexikon

  • 23Haftsummenzuschlag — Zuschlag bei der Berechnung des haftenden Eigenkapitals der Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) gemäß § 10 IIb Satz 1 Nr. 8 KWG. Es handelt sich um einen Zuschlag zu den Geschäftsguthaben und Rücklagen, welcher …

    Lexikon der Economics

  • 24Auftrag vergeben — Zuschlag erteilen …

    Universal-Lexikon

  • 25Auftragsvergabe — Zuschlag; Auftragswesen * * * Auf|trags|ver|ga|be, die: Vergabe von ↑ Aufträgen (2) …

    Universal-Lexikon

  • 26Mehrpreis — Zuschlag; Aufpreis * * * Mehr|preis 〈m. 1; unz.〉 Preis über den vereinbarten od. erwarteten Preis hinaus * * * Mehr|preis, der: Aufpreis; höherer Preis: einen M. fordern, rechtfertigen …

    Universal-Lexikon

  • 27Zuschlagstoffe — Zuschlag|stoffe,   Zuschläge,    1) Bautechnik: Stoffe, die bei der Herstellung von Mörtel und Beton dem Bindemittel zugegeben werden und den Baustoffcharakter bestimmen. Man unterscheidet natürliche Zuschlagstoffe (z. B. Kalkstein, Granit, Gneis …

    Universal-Lexikon

  • 28Feiertagszuschlag — ⇡ Zuschlag zum normalen ⇡ Arbeitsentgelt, den der Arbeitnehmer dafür erhält, dass er an ⇡ gesetzlichen Feiertagen arbeitet. Gesetzlich ist diese Zahlung allein für Besatzungsmitglieder von Seeschiffen (§ 90 III SeemG), sonst durch Tarifvertrag… …

    Lexikon der Economics

  • 29Kinderzuschlag — Zuschlag von bis zu 140 Euro monatlich an gering verdienende Eltern, die mit ihrem Einkommen den eigenen Lebensunterhalt sichern können, nicht aber den ihrer Kinder. Wird zum 1.1.2005 gemäß dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am… …

    Lexikon der Economics

  • 30Zuschlagsbeschluss — ⇡ Zuschlag …

    Lexikon der Economics