n (auf flächen)

  • 1Flächen [1] — Flächen, zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie). Geometrische Eigenschaften der Flächen. Flächen, krumme. Eine krumme Fläche ist der geometrische Ort aller Lagen einer nach einem bestimmten Gesetze bewegten Kurve …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Flächen [2] — Flächen zweiten Grades (vgl. a. Flächentheorie). A. Eine Fläche zweiter Ordnung (Quadrifläche) hat die Gleichung a11 x2 + 2 a12 x y + a22 y2 + 2 a13 x z + 2 a23 y z + a33 z2 + 2 a14 x ω + 2 a24 y ω + 2 a34 z ω + a44 ω2 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Flächen-Absuch-Torpedo — Laufschemata von Flächen Absuch Torpedos …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Auf Troendoj — 52.7357.4888888888889 Koordinaten: 52° 44′ 6″ N, 7° 29′ 20″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Prinzip der Flächen — Prinzip der Flächen. Das Prinzip bezieht sich auf ein freies System, das nur inneren Bedingungen unterworfen ist. In seiner Formulierung bedarf man der Begriffe Kraftmoment (Bd. 5, S. 653) und Moment der Bewegungsgröße (s. Moment, Bd. 6, S. 475) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Verwandlung von Flächen — Verwandlung von Flächen. Um den Flächeninhalt geschlossener ebener Figuren zu messen, verwandelt man diese zuweilen auf zeichnerischem Wege in gleich große einfachere Figuren, in der Regel in Dreiecke oder Vierecke. Um beispielsweise das Neuneck… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Kultplätze und Tempel auf Gozo — Überreste der Trilithen auf der Achse der Ġgantija Apsis mit Überresten der Altäre der …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Steinersche Flächen — Römische Fläche Steinersche Flächen sind in der Projektiven Geometrie spezielle Flächen, auf denen Scharen von Kegelschnitten liegen. Sie sind nach Jakob Steiner (1796 1863) benannt, der sie 1838 bei seinem Aufenthalt in Rom fand. Spezielle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Durchschnitt zweier ebenen Flächen — Durchschnitt zweier ebenen Flächen, z.B. der Dreiecke 1. 2. 3 und 4. 5. 6 (s. die Figur S. 196), bestimmt sich, indem man die Seiten des einen Dreiecks mit der Fläche des anderen zum Schnitt bringt. Seite 2. 3 des einen Dreiecks deckt sich im… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 10Vizinale Flächen, an — Kristallen die Flächen, die andern durch einfache Parameterverhältniszahlen auf die Grundform zu beziehenden Flächen sehr nahe liegen, ohne selbst einfache Parameterverhältniszahlen zu besitzen. Vgl. Kristall, S. 702 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon