nŏtos

  • 81Joseph Marius Diouloufet — (Éguilles, 19 September 1771–Cucuron, 19 May 1840) was a Provençal poet.BiographyAs a seminarian, Diouloufet had to leave Provence for Italy with the advent of the French Revolution. Under the Empire, he became a trader in Aix en Provence [ [http …

    Wikipedia

  • 82White-winged Fairy-wren — Taxobox name = White winged Fairy wren image caption = ssp. leuconotus Coolmunda Dam, nr Inglewood, Qld status = LC status system = iucn3.1 status ref =IUCN2006|assessors=BirdLife International|year=2004|id=50686|title=Malurus… …

    Wikipedia

  • 83Agios Nikolaos, Corfu — Agios Nikolaos is a traditional quiet village in the south east of Corfu near to the villages of Petriti and Notos. The village was at one time called Courgette in English or κολοκυθάκι in Greek. The main industry is agriculture as the land… …

    Wikipedia

  • 84Aiolos (Mythologie) — Aiolos Aiolos (griechisch Αἴολος, lateinisch Aeolus, deutsch Äolus oder Äol) war der griechische Gott der Winde. Er war mit Eos, der Göttin der Morgenröte, verheiratet und wurde von Zeus als der Herrscher über die verschiedenen Winde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Albrecht Hirche — (* 1959 in Heckelberg) ist ein deutscher Regisseur. Albrecht Hirche studierte angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim. Sein Studium schloss er mit der programmatischen Arbeit Theater muß wie Fußball sein 1987 ab. Von 1986… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Auster (Wind) — Mit Auster wurde bei den Römern der Südwind Italiens bezeichnet. Er ist ein Sciroccowind, der dichte Wolkendecken, Nebel oder feuchte Hitze mit sich bringen kann. In der griechischen Mythologie ist Notos der entsprechende Gott des Südwinds. Siehe …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Boreas — entführt Oreithyia. (Detail einer rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre in Paris) …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Eos (Mythologie) — Eos fliegt auf ihrem Wagen über das Meer (rotfiguriger Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Eurocypria — Eurocypria …

    Deutsch Wikipedia