nå bunden

  • 121Geschichte des Kantons Graubünden — Das Gebiet des heutigen Kantons Graubünden ist seit der Eiszeit besiedelt und seither ein Schmelztiegel verschiedener Völker, die den Alpenraum besiedelten oder an der Sicherung der Passwege interessiert waren. Inhaltsverzeichnis 1 vorrömische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Ghibellinia Tübingen — Das Haus der Landsmannschaft Ghibellinia zu Tübingen Die Landsmannschaft Ghibellinia Tübingen ist eine Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Anfän …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Helvetische Republik — République helvétique (französisch) Repubblica elvetica (italienisch) …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Herrschaft Rhäzüns — Die adligen Herrschaften in Graubünden um 1367 Die Herrschaft Rhäzüns bestand bis 1819 aus den heutigen Gemeinden Rhäzüns, Bonaduz, Domat/Ems und Felsberg im Kanton Graubünden in der Schweiz. Die Herrschaft war als «Gericht Rhäzüns» seit 1424… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Ilanz — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Intonation (Musik) — Mit Intonation werden in der Musik verschiedene Sachverhalte bezeichnet: Inhaltsverzeichnis 1 Intonation von Klängen 1.1 Singstimme, Blasinstrumente und bundlose Saiteninstrumente 1.2 Tasteninstrumente …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Jugendburg Streitwiesen — Streitwieser Wappen p3 Streitwiesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Jörg Jenatsch — Georg (auch: Jörg oder Jürg) Jenatsch (* 1596 in Samedan; † 24. Januar 1639 in Chur) war ein Schweizer Pfarrer und Politiker und gilt als der Retter Graubündens im Dreissigjährigen Krieg. Jenatsch 1636 …

    Deutsch Wikipedia