närrischer

  • 1Närrischer Thomas — Närrischer Thomas, Vogel, s. Thomas, närrischer …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 2närrischer Einfall — Mätzchen (umgangssprachlich); Schelmenstreich; Eskapade; Kapriole; Streich …

    Universal-Lexikon

  • 3Narrischer, der — [nàrrischà] Schimpf Verrückter, Geistesgestörter (…da laffa lauter Narrische rum.) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 4Närrisch — Närrisch, er, te, adj. et adv. 1) In der ersten Bedeutung des Hauptwortes Narr, einem solchen Narren ähnlich, in dessen Gemüthsart gegründet, possenhaft; in der harten und niedrigen Sprechart. Ein närrischer Mensch, ein Possenreißer. Närrische… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Närrisch — 1. Alleweil narrischer het der Hirtenbua g sagt: vern is der Bummel g verrekt, heun de Voda. (Amberg.) 2. Der ist närrisch, der bei einem Narren um Rath fragt. – Chaos, 953. 3. Die thun närrisch, welche die Schaaf vnter den Wölffen suchen. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Düsseldorfer Karneval — 175 Jahre Düsseldorfer Karneval: Deutsche Briefmarke aus dem Jahr 2000 Der Düsseldorfer Karneval ist die Düsseldorfer Variante der als Karneval, Fastnacht oder Fasching bezeichneten „fünften Jahreszeit“. Der Rosenmontagszug ist einer der größten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wolfach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Narrheit — Hirnrissigkeit (umgangssprachlich); Irrsinn; Insania; Wahnsinn; Verrücktheit; Verdrehtheit; Stumpfsinn; Torheit * * * Nạrr|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Dummheit, Torheit, Einfältigkeit II …

    Universal-Lexikon

  • 9Narretei — Nar|re|tei 〈f. 18〉 = Narrheit (II) * * * Nar|re|tei, die; , en [gek. aus älterem Narrenteiding = Narrenstreich; 2. Bestandteil mhd. teidinc, älter: tagedinc, ↑ verteidigen] (geh.): a) Scherz, übermütiges Tun, närrischer Spaß; b) Unsinn, törichte… …

    Universal-Lexikon

  • 10Kauz — 1. Das ist ein närrischer Kauz, der nüchtern auf Einem Bein hüpft. Lat.: Nemo saltat sobrius, nisi forte insanit. (Cicero.) (Philippi, II, 16.) 2. Wer nit kauzen (Habicht) hat, der muss mit eulen beyssen. – Franck, II, 103b, 114a u. 124b; Eyering …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon