närrischer

  • 61Yu Gong — (chin.: 愚公; „Närrischer Alter“) ist die Hauptfigur einer Parabel aus dem alten China. Sie wird erzählt von Liezi unter dem Titel „Yu Gong versetzt Berge.“(愚公移山。 Yu Gong yi shan.) In dieser Parabel heißt es, dass in den Nördlichen Bergen ein Greis …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Tic — (fr. Tik), 1) das Krippenbeißen (s.d.) der Pferde; daher Tiquer, der Krippenbeißer; 2) das Gesichts od. Mienenzucken; Tic douloureux (spr. Tik duluröh), nervöser Gesichtsschmerz; 3) eine sonderbare, lächerliche Gewohnheit, Laune, Grille,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Regenvogel — Regenvogel, der Regenbrachvogel (s. Brachvogel); auch eine westind. Kuckucksart (s. Thomas, närrischer) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 64Thomas — Thomas, närrischer, Eidechsenkuckuck, Regenvogel, Arriera (Cucŭlus Merlīni d Orb.), brauner, auf Jamaika heimischer Kuckuck mit sehr langem, an der Spitze weißem Schwanze, brütet selbst; schreit laut bei drohendem Regen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 65Betrübniß, die — Die Betrübniß, plur. die sse. 1) Die unangenehme innere Empfindung, welche durch die Vorstellung eines Übels entstehet; ohne Plural. 2) Ein Übel, welches Betrübniß erwecket. Ein närrischer Sohn ist die Betrübniß seiner Mutter, Sprichw. 17, 25.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Kauz (1), der — 1. Der Kauz, des es, plur. die e, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, wo man einen reichen Mann, einen reichen Kauz zu nennen pfleget, welchen Luther einen Geldkauz nennet. Wohl nicht, wie Frisch vermuthet, als eine Figur des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 67Teufel, der — Der Teufel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Teufelchen, in der Theologie, ein übelthätiges Wesen höherer Art, welches sein Hauptgeschäft aus der Verführung der Menschen machen soll, daher ihm auch alles sittliche, und von dem großen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 68Werklich — * Wêrklich, er, ste, adj. et adv. nur in den gemeinen Sprecharten einiger, besonders Oberdeutscher Gegenden. 1. Arbeitsam, thätig, geschäftig. 2. Künstlich. 3. Sonderbar, seltsam, wunderlich. Ein werklicher Mensch, ein seltsamer, närrischer …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 69Donquixotiade — Donquixotiade, närrischer Streich …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 70Narr — Narr, lat. fatuus, ital. pazzo, matto, sciocco, frz. fou, sot, bouffon, engl. fool, fop, coxcomb, buffoon, nennt man häufig jeden, der sich in seinem Gebahren u. Thun nicht nach der Menge richtet; mit Grund kann N. geheißen werden der Pedant,… …

    Herders Conversations-Lexikon