närrischer

  • 111Muth — 1. A beser Mud äs nit gud. (Waldeck.) – Curtze, 365, 617. 2. Adlicher mut thut vngezwungen, was da gut. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 7; Fischart in Kloster, VIII, 533. 3. Besser ist ein guter Muth, denn aller Kaiser Gut. 4. Besser Muth als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 113Quast — 1. Einen Quast im Nacken, Hol (ein Loch) im Hacken. – Simrock, 8037; Körte, 4863; Deecke, 12. Frz.: Ventre de son, robe de velours. (Gaal, 1637.) 2. Hans Quast vom Stêndôr settet sin Müz up ên Ôr. – Schütze, II, 102; für Lübeck: Deecke, 8. Diese… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 114Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 115Schenker — 1. De Schenker is estorwen. – Schambach, II, 48. Das Schenken ist abgekommen. Bald wird das Sprichwort klagend angewandt, dass man nicht schenke, bald als abweisend, dass man ein verlangtes Geschenk nicht gewähren wolle. 2. De Schenker öss… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Schussbartel — * A ies a rechter Schussborttel. – Robinson, 283; Gomolcke, 104; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 115; für die Pfalz: Klein, II, 145. Ein närrischer Mensch. Hoffmann von Fallersleben (Mein Leben, IV) sagt von Augustin Theiner, den er in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Stocknarr — 1. Stocknarren vnd Spielleut bekommen offt die beste Beut. – Petri, II, 541. *2. Es ist ein Stock vnd Geldnarr. – Irenäus Spiegel. Der Hofnarr Herzog Leopold s von Oesterreich hiess Hans Stock. Manche leiten die Redensart davon ab. Ein Herr gab… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Träumen — 1. Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel. – Lehmann, II, 159, 192. 2. Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht). Mhd.: Ouch hânt die wîsen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des lîhte ein troum gewer. (Cato.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Ueberteufeln — * Einen überteufeln. » ... Der mit allerhand böser und närrischer Manier mich gedenkt zu überteufeln.« (Köhler, 78, 15.) »Ich werde dich doch bald alsobald überteufeln und alles auf dich werfen, was ich thue.« – »Nun will der Schelm alles auf… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Verheissen — 1. Etwas verheissen, was vnmöglich zu thun, ist ein närrisches Ding. – Lehmann, II, 787, 27. 2. Verhaiss jhme vnd gib es einem andern. – Henisch, 1383, 54; Simrock, 10861; Körte, 6243; Braun, I, 4734. 3. Verhaissestu viel, so halts. – Gruter, I,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon