närrisch werden

  • 81Zimbrisch — (Eigenbezeichnung Zimbrisch gaprècht, Zimbrische zunga, Zimbrisch, italienisch Cimbro genannt) ist die traditionelle oberdeutsche Sprache der Zimbern in Oberitalien, die in drei Sprachinseln gesprochen wurde und bis Ende des 18. Jahrhunderts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 83Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Ritter — 1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. – Eichwald, 1587. 2. Besser Ritter als Knecht. – Eiselein, 530; Hartknoch, 262. So sprach Graf Hermann von Zil (Cilli), da er Albrecht III., Herzog von Oesterreich, in offenem Felde… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Koblenzer Karneval — Rosenmontagszug 2005 Der Koblenzer Karneval, auch Kowelenzer Faasenacht, ist der Name für das in der Stadt Koblenz gefeierte Fest des Karnevals. Der Grundsatz: An dem Brauchtum lasst uns halten eingedenk der Eigenart dass die Welt nur kann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Isch — Isch, eine alte Ableitungssylbe, Bey und Nebenwörter aus Haupt und Zeitwörtern zu bilden, welche die Bedeutungen der Ableitungssylben ig und icht oder lich in sich vereiniget. Diejenigen Wörter, welche auf solche Art zu Bey und Nebenwörtern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 87Klug — Klug, klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem eigentlich sehend, und in engerer Bedeutung scharf sehend, weit um sich sehend bedeutete, aber in diesem Verstande längst veraltet, und nur noch im figürlichen Sinne von dem Sehen mit den Augen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88Golo und Genovefa — ist eine in Prosa verfasste Tragödie von Friedrich Müller (genannt: Maler Müller) und entstand wohl in den Jahren 1775 bis 1781. Erstmalig erschien es 1811. Das Stück interpretiert den Genoveva Stoff und wird allgemein als Werk des Sturm und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89wahnsinnig — übergeschnappt (umgangssprachlich); abgehoben; ausgelassen; abgefahren (umgangssprachlich); irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); gemütskrank; verrückt …

    Universal-Lexikon

  • 90Stock — 1. An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht klopfen. – Petri, II, 408. »Denn sie fliegen gern auss vnd stechen.« 2. Auch krumme Stöcke sind gut. Frz.: De toute buche on fait feu droit. 3. Banne n alle Stôk potzt, sieht e hüsch.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon