näpfchen

  • 71Riesenstein (Guntershausen) — Riesenstein von Guntershausen Der Riesenstein von Guntershausen beim Baunataler Ortsteil Guntershausen an der Bauna ist ein vorchristliches Megalithdenkmal. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schalensteine — Der Deckstein der Megalithanlage Sømarkedyssen auf Møn trägt 180 Schälchen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schälchenstein — Der Deckstein der Megalithanlage Sømarkedyssen auf Møn trägt 180 Schälchen ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Steinkreuz — im sächsischen Weißig bei Dresden (Einritzung Armbrust) Steinkreuze sind meist 80 bis 120 Zentimeter hohe und 40 bis 60 Zentimeter breite, klobige Kreuze, die fast immer aus einem Block – meist Granit, Sandstein, Kalkstein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Weiselzelle — Schnitt durch zwei Weiselzellen mit älteren Larven Leere Weiselzelle Weiselzellen sind die von den Honig …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Wilsdorf (Dornburg) — Wilsdorf Stadt Dornburg Camburg Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Patella [1] — Patella (lat.), 1) Schüsselchen; 2) (Bot.), so v.w. Näpfchen (s.d. 2) u. 3); 3) die Kniescheibe …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Reißzeug — Reißzeug, Besteck mathematischer Instrumente, mit denen man geometrische Zeichnungen auf dem Reißbrete entwirft. Es gehören zu dem einfachsten R. ein Zirkel, ein Zirkel mit einer Reißfeder u. einem Einsatz von Bleistift, eine Reißfeder, ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Saucière — (fr., spr. Soßlähr), Näpfchen od. Schüssel von Porzellan, Steingut od. Zinn, worin die Bratenbrühe od. auch wohl eine andere Sauce aufgetragen wird …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Schiff [2] — Schiff (in anderer Bedeutung), 1) (Weber), so v.w. Schütze; 2) Werkzeug, welches von den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von Elfenbein u. besteht aus zwei länglichrunden,… …

    Pierer's Universal-Lexikon