näpfchen

  • 41Reservage — Aquatinta von Karl Bodmer 1841. Die Stadt Traben Trarbach und die Grevenburg an der Mosel. Die Aquatinta, auch als Tuschätzung, Bistermanier oder Ätzlavierung bezeichnet, ist ein spezielles Verfahren der künstlerischen Druckgrafik, bei der über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Schleifrille — Brilon Eine Wetzspur, insbesondere auch Wetzmarke, Wetzrille, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Schleifrillen — Brilon Eine Wetzspur, insbesondere auch Wetzmarke, Wetzrille, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Wetzrille — Eine Wetzrille, auch Wetzmarke, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 Steinzeit 1.2 Eisenzeit 1.3 Ägyptis …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Wetzspur — Brilon Eine Wetzspur, insbesondere auch Wetzmarke, Wetzrille, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Eiche [1] — Eiche (Quercus), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferae, 21. Kl. 9. Ordn. L.; männliche Blüthen mit 5–9 Staubfäden u. fünf bis neuntheiliger Blüthenhülle in hängenden Kätzchen; weibliche Blüthen mit einer aus vielen dachziegeligen mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 48Elektrischer Strom — Elektrischer Strom, der Vorgang der Vereinigung entgegengesetzter Elektrizitäten. Verbindet man z. B. die Belegungen ab eines Kondensators (Fig. 1, S. 644) oder irgend zwei entgegengesetzt geladene Konduktoren durch einen Draht c, so verschwinden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Elektrodynamische Kraft — Elektrodynamische Kraft, die Kraft, die zwischen zwei elektrischen Strömen oder einem elektrischen Strom und einem Magneten auftritt. Sie ist ihrem Wesen nach identisch mit der zwischen zwei Magneten wirkenden Kraft (f, Magnetismus und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Stromwender — (Gyrotrop, Kommutator, Polwender, Pachytrop), Vorrichtung, um den galvanischen Strom nach Belieben umzukehren, zu schließen oder zu öffnen. Der S. von Pohl (Fig. 1) besteht aus einem Brettchen A mit sechs Quecksilbernäpfchen b, c, d, e, f, g, von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon