näpfchen

  • 121Wasserfarbenkasten — Wạs|ser|far|ben|kas|ten, Wạs|ser|farb|kas|ten, der: Malkasten mit Wasserfarben in kleinen Näpfchen …

    Universal-Lexikon

  • 122Wasserfarbkasten — Wạs|ser|far|ben|kas|ten, Wạs|ser|farb|kas|ten, der: Malkasten mit Wasserfarben in kleinen Näpfchen …

    Universal-Lexikon

  • 123ampèresches Gestell —   [ã pɛːr ], von A. M. Ampère ersonnene, zur Vorführung und Messung der anziehenden oder abstoßenden Wirkung paralleler elektrischer Ströme geeignete Anordnung zweier vertikaler, rechteckiger Drahtschleifen. Die eine Drahtschleife ist fest, die… …

    Universal-Lexikon

  • 124Anilox-Offsetdruck — Anilox Offsetdruck,   Anwendung des Prinzips des Offsetdrucks, bei dem die Druckform von einem so genannten Kurzfarbwerk unter Zwischenschaltung einer Rasterwalze (Aniloxwalze) eingefärbt wird. Diese vom Flexodruck übernommene Methode wird… …

    Universal-Lexikon

  • 125Aquarellfarben — Aquarẹllfarben,   Wasserfarben, nicht deckende (lasierende) wasserlösliche Malfarben. Sie bestehen aus fein zerriebenen, lichtechten Pigmenten (z. B. Ultramarinblau, Ocker, Cadmiumrot, Krapplack, Phthalocyaningrün), Bindemitteln (z. B.… …

    Universal-Lexikon

  • 126Rakeltiefdruck — Rakeltiefdruck,   ein Druckverfahren, bei dem die druckenden Elemente vertieft liegen und durch Eintauchen der Oberfläche des rotierenden Druckzylinders in Farbbehälter mit Tiefdruckfarbe gefüllt werden. Vor dem Druck wird die überschüssige… …

    Universal-Lexikon

  • 127fett — Adj std. (14. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das sich langsam nach Süden ausgebreitet hat. Zugrunde liegt das alte Adjektiv g. * faita fett in anord. feitr, ae. fæt, afr. fatt, fet, mndl. feit, feitijs wohlgeformt, schön , mit …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 128Salat — 1. Auf den Salat einen Trunk schad t dem Doctor genung. 2. Das ist ein rechter Salat für das Maul, sagte der Philosoph, der sonst nie gelacht, da er einen Esel Disteln fressen sah. (S. ⇨ Maul 216.) – Körte, 5168; Hoefer, 844. 3. Dat s Salat,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon