näharbeit

  • 21Akkommodation — (lat., »Anbequemung«), im allgemeinen das Bestreben, das eigne Verhalten den Wünschen, Gewohnheiten und Schwachheiten andrer gemäß einzurichten; insbes. in der Didaktik die Herablassung des Lehrers zu dem Standpunkte des Schülers. Die Theologie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Asthenopīe — (griech., Gesichtsschwäche, Augenschwäche), Zustand leichter Ermüdbarkeit der Augen bei Naharbeit, beruht entweder in Störungen des Akkommodationsvermögens, namentlich bei gleichzeitig bestehender Übersichtigkeit (Hypermetropie; akkommodative A.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Brille [1] — Brille, Apparat mit zwei Augengläsern, der zur Besserung des Sehvermögens oder zum Schutz des Auges gegen äußere Schädlichkeiten dicht vor den Augen getragen wird. Schutzbrillen zur Verhütung einer Beschädigung des Auges durch Metall , Stein ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Gent — (franz. Gand), Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, vormals der ganzen Grafschaft Flandern, liegt 5 m ü. M. am Zusammenfluß der Schelde und der Lys und ist mit Antwerpen, Brüssel, Courtrai, Tournai, Ostende, Brügge etc. durch Eisenbahnen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Kühl — Kühl, Gotthard, Maler, geb. 28. Nov. 1850 in Lübeck, bildete sich anfangs auf der Akademie in Dresden und dann auf der in München unter W. Diez und trat zuerst auf der Kunstausstellung von 1879 mit drei Genrebildern: im Atelier, Mußestunden und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Kurzsichtigkeit — Kurzsichtigkeit, Myopie, fehlerhafte Refraktion des Auges (Ametropie), bei der die parallelen Strahlenbündel sich schon vor der Netzhaut schneiden, auf letzterer Zerstreuungskreise bilden und daher verwaschene Bilder geben, beruht entweder auf zu …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 27Birgitta, S. (1) — 1S. Birgitta, (Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix Ord. S. Salvatoris (Brigittinorum), (8. Oct. al. 23. Juli; 28. Mai). – Aus dem Altd. Bercht, bert, birch etc. = glänzend, prächtig, soviel wie im Lat. Clara, oder deutsch Bertha. – Die hl.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 28Lammfell — Die Kennzeichen Johannes des Täufers sind das Lamm und das Schaffellgewand; 19. Jh. Der Artikel behandelt das behaarte Lammfell beziehungsweise Schaffell in seiner Eigenschaft als Handelsware, sowie die daraus hergestellten Produkte. Seit etwa 10 …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Fixationsdisparität — ist ein Begriff aus der Augenheilkunde und bezeichnet eine senso motorische Störung des beidäugigen Sehens, die eine Ungenauigkeit des Vergenzsystems darstellt. Hierbei treffen sich unter fusionaler Belastung, die durch das Vorhalten von Prismen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Johanna Naber — Johanna Naber, eigentlicher Name: Johanna Wilhelmina Antoinette Naber (* 25. März 1859 in Haarlem; † 30. Mai 1941 in Den Haag), war eine niederländische Autorin, Feministin und die erste Historikerin[1] der niederländischen Frauenbewegung. Sie… …

    Deutsch Wikipedia