mutina

  • 81Marcus Aemilius Lepidus (Sohn) — Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein Sohn des gleichnamigen Konsuls und ein langjähriger Anhänger Caesars. Mit dem späteren Kaiser Augustus und Marcus Antonius bildete er das zweite Triumvirat.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Marslegion — Die Marslegion (lateinisch Legio Martia) war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von Gaius Iulius Caesar im Jahr 49 v. Chr. für den Bürgerkrieg am Ende der römischen Republik aus Veteranen des Gallischen Krieges ausgehoben wurde.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Oktavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Princeps Augustus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Publius Ventidius Bassus — Publius Ventidius Bassus[1] (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr. Suffektkonsul. Marcus Antonius auf der Vorderseite eines von Ventidius geschlagenen Denarius mit der Legende M ANT IMP …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Saeculum Augustum — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Ser. Sulpicius Rufus — Servius Sulpicius Rufus (* um 106 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Redner und Jurist. Er studierte zusammen mit Marcus Tullius Cicero Rhetorik und begleitete ihn 78 v. Chr. nach Rhodos. Da er der Ansicht war, dass er niemals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Tommaso da Modena — Albert der Große auf einem Fresko von Tommaso da Modena Tommaso (* um 1325 in Modena; † nach März 1368/ vor 16. Juli 1379) war ein italienischer Maler aus Modena und wurde daher auch Tommaso da Modena genannt. Er malte um 1352 in Treviso (im… …

    Deutsch Wikipedia