musikpädagogik

  • 61Musikhochschule Saarbrücken — Hochschule für Musik Saar Gründung 1947 Trägerschaft staatlich Ort Saarbrücken …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Musikhochschule des Saarlandes — Hochschule für Musik Saar Gründung 1947 Trägerschaft staatlich Ort Saarbrücken …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Musikologe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Musikologie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Musikwissenschaften — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Musikwissenschaftler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Pentatonik — Als Pentatonik (gr. πεντα penta „Fünf “) oder Fünfton Musik bezeichnet man aus fünf verschiedenen Tönen bestehende Tonleitern und Tonsysteme. Man unterscheidet hemitonische Fünftonskalen mit Halbton Schritten von anhemitonischen ohne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Siegfried Bimberg — (* 5. Mai 1927 in Halle (Saale); † 2. Juli 2008 daselbst) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Zyklen …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Sopranflöte — Blockflöte engl.: recorder, ital.: flauto dolce oder flauto diritto Klassifikation Aerophon Blasinstrument Verwandte Instrumente …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Sopranino — Blockflöte engl.: recorder, ital.: flauto dolce oder flauto diritto Klassifikation Aerophon Blasinstrument Verwandte Instrumente …

    Deutsch Wikipedia