musikalien

  • 31Hans Walther Grat — Hans Walther Grath (* um 1667 vermutlich in der Grafschaft Schwarzburg Rudolstadt; † 19. August 1721 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker. Leben Über Graths Leben ist nur wenig bekannt. Er wurde vermutlich in der Grafschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 32ISO 10957 — DIN ISO 10957 Bereich Information und Dokumentation Regelt Internationale Standardnummer für Musikalien Kurzbeschreibung …

    Deutsch Wikipedia

  • 33International Standard Music Number — DIN ISO 10957 Bereich Information und Dokumentation Titel Internationale Standardnummer für Musikalien Kurzbeschreib …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Karl Lichtwark — Karl Ludwig Wilhelm Lichtwark (* 19. September 1859 in Kleinenbremen; † 3. Januar 1931 in Lübeck) war ein deutscher Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Le Cène — Michel Charles Le Cène (* um 1684 in Honfleur, Frankreich; † 29. April 1743 in Amsterdam) war ein französisch niederländischer Drucker und Musikverleger. Leben und Wirken Le Cène entstammte einer französischen Hugenottenfamilie, die nach der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Paul Giger — (* 1952 in Herisau) ist ein Schweizer Violinist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Wirken 2 Musikalien 3 Diskografie 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Peter Karl Wilhelm von Hohenthal — Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal Königsbrück (* 20. April 1754 in Trossin; † 15. Januar 1825 in Dresden) war Jurist und sächsischer Minister. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Petrus Schoiffer — Peter Schöffers Druckermarke, hier angebracht am Ende von Valerius Maximus, 1471 Peter Schöffer (Petrus Schoiffer) (* um 1425 in Gernsheim am Rhein; † um 1503 in Mainz) war einer der ersten Buchhändler und Verle …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Philipp Reclam jun. — Leipzig, Geschäftshaus des Reclam Verlages, 1928 Auflagenbuch für die ersten drei Bände der Universalbibliothek …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Provenienzrecherche — Die Provenienzforschung (auch Provenienzrecherche oder Provenienzerschließung) widmet sich der Herkunft von Kunstwerken, Büchern[1] und Archivalien. Sie kann als Teildisziplin der Geschichte beziehungsweise Kunstgeschichte verstanden werden.… …

    Deutsch Wikipedia