musikalien

  • 11Musikbibliothek — Eine Musikbibliothek ist eine Bibliothek mit Sammlungsschwerpunkt Musiktonträger und Musikalien. Häufig sind Musikbibliotheken auch gleichzeitig Einrichtungen zur Fachinformation. Neben der Unterhaltung und Weiterbildung werden sie in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Mutopia-Projekt — Das Mutopia Projekt veröffentlicht frei verfügbare Musikalien. In diese Sammlung frei verfügbarer Noten (Free Sheet Music) dürfen Werke dann aufgenommen werden, wenn das Urheberrecht von Komponist und Herausgeber der Edition, aus der die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Buchdruck in Venedig — Venedig war seit dem späten 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum des europäischen Buchdrucks. Gedruckt wurden liturgische Texte, Werke griechischer und lateinischer Klassiker, religiöse Bücher des Judentums,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Friedrich Wilhelm von Thulemeyer — [1] auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; † 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er Justizminister unter Friedrich Wilhelm II.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Beethoven-Haus — Beethoven Haus, Bonn Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse (links) – daneben das Haus „Im Mohren“ Daten Ort Bonn Art Museum, Gedächtnisstätte und Kulturinstitut Eröffnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nikolaus Simrock — (* 23. August 1751 in Mainz; † 12. Juni 1832 in Bonn) war Waldhornist am kurkölnischen Hof in Bonn, ein Freund Ludwig van Beethovens und Gründer des Musikverlages N. Simrock …

    Deutsch Wikipedia

  • 17RISM-ÖSTERREICH — RISM ÖSTERREICH, Forschungsförderungsverein für das Quellenlexikon der Musik, ist ein österreichischer, gemeinnütziger und nicht kommerziell tätiger Verein mit Sitz in Wien. Das Kürzel RISM steht für Répertoire International des Sources Musicales …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Adolf Kiepert (Verleger) — Adolf Kiepert (* 7. Februar 1845 in Breslau; † Ende März 1911 in Hannover) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Neiße 1869–1873 1.2 Breslau 1874–1878 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Barbara Kluntz — (getauft 5. Februar 1661 in Ulm; Leichenpredigt 22. Mai 1730 in Ulm) war eine deutsche Komponistin. Auf sämtlichen ihrer erhaltenen Buchtitel nennt sie sich selbst „Barbara Kluntzin der Edlen Music Kunst Liebhaberin“, um ihre Stellung explizit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Библиография — Содержание статьи: Понятие библиографии. I. Библиография всеобщая. II. Обозрение би6лиографии по государствам и национальностям. Франция. Италия. Испания и Португалия. Германия. Австро Венгрия. Швейцария. Бельгия и Голландия. Англия. Дания,… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона