mundē

  • 91Martinus, S. (30) — 30S. Martinus, Ep. (11. Nov. al. 4. Juli). Der hl. Martinus von Tours119 heißt der Apostel Galliens und wird überhaupt öfter den Aposteln an die Seite gestellt. Von ihm schrieben schon im J. 461 (Boll. Oct. VIII. 22.) die auf dem zweiten Concil… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 92Theodorus, S. (69) — 69S. Theodorus, M. (9. Nov. al. 17., 18. Febr.). Dieser hl. Martyrer führt zum Unterschied von dem Heerführer (dux) dieses Namens den Beinamen Tyro, d. i. »der Neuangeworbene,« oder von Amasea, wo er gelitten hat. Die Stadt, welche jetzt Amasija… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 93Old English grammar — This article is part of a series on: Old English Dialects …

    Wikipedia

  • 94Buchener Höhe — x Buchener Höhe Passhöhe, im Hintergrund die Hohe Munde …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Hochwand — aus dem Inntal (von Südosten) Höhe 2.719 m ü. A …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Rudolf von Rotenburg — Codex Manesse Cod. Pal. germ. 848 fol. 54r, um 1305/40 Rudolf von Rotenburg war ein Dichter und Minnesänger des Mittelalters in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der seine Werke in mittelhochdeutscher Sprache verfasst hat. Rudolf von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Geschmack — Geschmacksrichtung; Würze; Wohlgeschmack; Gout; Gusto * * * Ge|schmack [gə ʃmak], der; [e]s: 1. a) Fähigkeit, etwas zu schmecken: Geschmack ist einer der fünf Sinne; er hat wegen seines Schnupfens keinen Geschmack. b) Art, wie etwas sc …

    Universal-Lexikon

  • 98absparen — ab|spa|ren [ apʃpa:rən], sparte ab, abgespart <tr.; hat: in der Wendung sich (Dativ) etwas [vom Mund] absparen: durch längeres Sparen mühsam erlangen: ich hatte mir diese Reise buchstäblich vom Mund abgespart. * * * ạb||spa|ren 〈V. tr.; hat〉… …

    Universal-Lexikon

  • 99Latwerge — Lat|wẹr|ge 〈f. 19〉 1. mit Sirup od. Mus verrührtes Arzneimittel 2. Fruchtmus, bes. aus Zwetschgen [<mhd. latwerge <spätlat. electuarium, grch. ekleikton, ekleigma „Arznei, die man im Mund zergehen lässt“] * * * Lat|wẹr|ge [landsch.: la… …

    Universal-Lexikon

  • 100Morgenstunde — Mọr|gen|stun|de 〈f. 19〉 Zeit des frühen Morgens ● Morgenstunde hat Gold im Munde 〈Sprichw.〉 was man am frühen Morgen schafft, das gelingt besonders gut * * * Mọr|gen|stun|de, die <meist Pl.>: Zeit am frühen Morgen, Vormittag: Spr M. hat… …

    Universal-Lexikon