mundē

  • 81Präteritopräsentia — sind eine spezielle Gruppe von Verben in den germanischen Sprachen. Sie entstanden aus den Präteritum(= ideu. Perfekt) Formen einiger starker Verben, haben sich aber von diesen abgelöst und bilden nun eigene lexikalische Einheiten. Ein neues… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Rügenwaldermünde — Darłówko Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Seefeld in Tirol — Seefeld in Tirol …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Semantischer Relativismus — Der semantische Relativismus oder Bedeutungsrelativismus besagt: Ein und derselbe Begriff kann bei verschiedenen Subjekten und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Bedeutungen haben. Inhaltsverzeichnis 1 Terminologie 1.1 Ausdrücke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Kolberg — (Colberg), Stadt im preuß. Regbez. Köslin, Kreis K. Körlin, ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Kassuben, an der Persante, die bei den nahen Vorstädten Münde und Strandvorstadt Wappen von Kolberg. in die Ostsee mündet, Knotenpunkt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Geifer, der — Der Geifer, des s, plur. inus. ein Wort, welches ehedem einen jeden etwas zähen flüssigen Körper bedeutet zu haben scheinet, jetzt aber nur noch von dem Speichel gebraucht wird, so fern er dem Menschen in außerordentlichen Fällen, dergleichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88Reden — Rêden, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Im weitesten Verstande, vernehmliche Laute hervor bringen, Laute, welche Zeichen der Gedanken sind, hervor bringen, wie sprechen. Das Kind lernt reden.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 89Streichen — Streichen, verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen, Imperat. streíche oder streich. Es ist ursprünglich, so wie alle Zeitwörter, eine Onomatopöie, welche einen gewissen bestimmten diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmte, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 90Lioba, S. — S. Lioba, (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba, Leoba, Leobgytha, Liobgid, Truthgeba165, Abtissin des Klosters Bischofsheim, wird von dem Bollandisten Joh. Perierus am 28. Sept. (VII. 748 bis 769) ziemlich ausführllich behandelt, wo er auch (pag …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon