mundē

  • 61Speyen — Speyen, verb. irregul. Imperf. ich spie; Mittelw. gespien. Es wird mit der vierten Endung als ein Activum, ohne dieselbe aber auch als ein Neutrum gebraucht, in welchem Falle es das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, mit Heftigkeit aus dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Crescentia Hoess, V. (3) — 3V. Crescentia Hoess, Virg. Mon. (5. vel 6. Apr.). Die ehrw. Maria Crescentia Höß, Oberin oder »Meisterin« (Magistra) in dem (früher »Mayerhof« genannten) Frauenkloster vom dritten Orden des hl. Franciscus zu Kaufbeuren, Bisthums Augsburg,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 63Joscio, B. — B. Joscio, (30. Nov.), bei Bucelin Jossio genannt, ein Mönch im Benedictiner Kloster Sithiu bei St. Omer, welcher im J. 1163 starb und von Bucelin als von B. Josbertus (s.d.) verschieden bezeichnet wird. Nach Bucelin und Lechner wurde er wegen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 64Nicolaus de Rupe, B. (21) — 21B. Nicolaus de Rupe, Anach. (21. al. 22. März). Das Leben des seligen Nicolaus von der Flüe hat bis heute, so wundervoll es ist, doch keinen Bestreiter gefunden. Die Zeugnisse der Geschichte sind so zahlreich und einmüthig, daß Katholiken und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 65Harpocrates — HARPOCRĂTES, is, eine sehr alte Gottheit der Aegyptier, die den Griechen vor Alexanders des Großen Zeiten schwerlich bekannt geworden. Iablonski Panth. ægypt P. I. p. 241. Sein Namen besteht aus den ägyptischen Mörtern Ar phoch rat, und bedeutet… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 66Blasen — 1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2. Besser hart geblasen, als den Mund verbrannt. – Simrock, 1123. Dän.: Bedre at blæse hart end at brænde sig. (Prov. dan., 53.) 3. Blase einmal einer gegen einen heissen Backofen! Von ohnmächtigen Versuchen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Morgenstunde — 1. Die Morgenstund legt den Gülden in Mund. – Aus einem Ms. vom Jahre 1624. 2. Die Morgenstunde hat arben im Munde. – Petri, II, 139. 3. Morgenstund bringt Brot vnd Gold in Mund. – Petri, II, 483. 4. Morgenstund hat gold (Brot) im Mund. – Gruter …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon