mulus

  • 61Neunjähriges Gymnasium — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Normalgymnasium — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Vollgymnasium — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Mula (animal) —   Mula …

    Wikipedia Español

  • 65émule — [ emyl ] n. • déb. XIVe; « rival » XIIIe; lat. æmulus « celui qui cherche à imiter; rival » ♦ Littér. Personne qui cherche à égaler ou à surpasser qqn en qqch. de louable. ⇒ concurrent. « L équilibre heureux où se maintiennent, émules et non… …

    Encyclopédie Universelle

  • 66Maultier — Maulpferd; Muli * * * Maul|tier [ mau̮lti:ɐ̯], das; [e]s, e: aus einem Eselhengst und einer Pferdestute gekreuztes, einem Pferd ähnliches Huftier: das Maultier wird oft »Muli« genannt. * * * Maul|tier 〈n. 11〉 Kreuzung zw. Eselhengst u.… …

    Universal-Lexikon

  • 67CYRUS I — CYRUS, I. Cambysis fil. ex Mandana Astyagis Regis filiâ, Persarum ac Medorum Rex, qui primus (ut Iustinus, l. 1. c. 6. scribit) devictô Astyage, qui ipsum occidi iusserat per Harpagum, ultimô Medorum Rege, Medorum imperium transtulit in Persas,… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 68GINNUS — Heysch. οὗ πατὴρ ἵππος, ᾑ δὲ μήτηρ ὄιος, cuius pater est equus et mater asina. Hinc pro mulo pulilo usurpatur vox Mart. l. 6. Epigr. 77. cuius Epigraphe in Afrum. Non aliter monstratur Atlas cum compare Mulo. Ubi antea legebatur, mulo, item gibbo …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 69Cumulus — Cu̱mulus [aus gleichbed. lat. cumulus, Gen.: cumuli] m; , ...li: Hügel, Haufen, Anhäufung (Anat.). Cu̱mulus oo̱|phorus: “Eihügel“, Anhäufung von Granulosazellen im Graaf Follikel, in die die Eizelle eingebettet ist (Biol., Med.) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 70Muleta — Mu|le|ta die; , s <aus gleichbed. span. muleta, Verkleinerungsform von mula »weiblicher Maulesel«, dies aus lat. mulus, vgl. ↑Mulus> rotes Tuch der Stierkämpfer …

    Das große Fremdwörterbuch