multiplextechnik

  • 31Sonet — Das Synchronous Optical Network (SONET) ist eine von ANSI standardisierte Multiplextechnik für synchrone Datenströme und wurde für Übertragungsraten von 51,84 Mbit/s bis zu 2,5 Gbit/s konzipiert. Er wurde von den US amerikanischen Bell Labs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Synchronous Optical Network — Das Synchronous Optical Network (SONET) ist eine von ANSI standardisierte Multiplextechnik für synchrone Datenströme und wurde für Übertragungsraten von 51,84 Mbit/s bis zu 2,5 Gbit/s konzipiert. Er wurde von den US amerikanischen Bell Labs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Terminal-Multiplexer — Ein Add Drop Multiplexer ist ein Gerät der Multiplextechnik, das einem Multiplexsignal sowohl einen oder mehrere Teilsignale hinzufügen (add) und auch aus dem Multiplexsignal Teilsignale entnehmen (drop) kann. Das empfangene Multiplexsignal wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Theorie der Datenübertragung — Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft und beschäftigt sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Nachrichten (Informationen). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Harder-Völkmann-Orgel — Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 36ADM — Die Abkürzung ADM steht für African Democratic Movement, politische Organisation in Südafrika Agency Debit Memo – Belastungsanzeige von Fluggesellschaften für Reisebüros Allianz der Mitte, deutsche Kleinpartei Arbeitnehmerverband deutscher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37ATDM — (Asynchronous Time Division Multiplexing), auch statistisches Multiplexen genannt, ist ein dynamisches Multiplexverfahren, bei dem die Datenblöcke der Benutzer nicht in einem festen Takt, sondern abwechselnd und nach Bedarf übertragen werden. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38AslMx — Der Anschlussleitungsmultiplexer (AslMx) ist ein von der Deutschen Telekom / T Com eingesetztes Übertragungssystem für das Zugangsnetz. Das System dient der Mehrfachausnutzung von Kupferanschlussleitungen für analoge sowie ISDN Anschlüsse und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Asynchronous Time Division — (ATD) oder Asynchronous Time Division Multiplexing (ATDM) auf Deutsch Asynchrones Zeitmultiplex (auch Statistisches Zeitmultiplex) ist ein Verfahren zum Multiplexen eines Kanals. Ein am Multiplexer ankommender Datenstrom wird in Pakete aufgeteilt …

    Deutsch Wikipedia

  • 40B-Kanal — B Kanäle bei der S0 Schnittstelle des Basisanschlusses Ein B Kanal (englisch: bearer channel, Trägerkanal ) ist beim ISDN der Kanal zur Übertragung von Nutzdaten (zum Beispiel Sprache). Man bezeichnet einen B Kanal daher auch als Nutzkanal. Ein B …

    Deutsch Wikipedia