muharram

  • 61Ali al-Asghar ibn Husayn — Abdullah (Ali al Asghar ibn Husayn) (Tenth of Rajab, 60 AH Tenth of Muharram, 61 AH) was the youngest child of Husayn ibn Ali (the grandson of the Islamic prophet Muhammad and the third Shia Imam) and Rubab (the daughter of the chief of the Kinda …

    Wikipedia

  • 62Fariduddin Ganjshakar — Fariduddin Mas ud Ganjshakar گنجِ شکر Ganj e Shakar شیخ العالم Shaikh ul Alam Born 1173/1188 Kothewal village in Multan Died 1266/1280 Pakpattan Honored in Islam, specifically the Chishti Sufi order …

    Wikipedia

  • 63Hosay — or Tadjah is a West Indian street festival, in which multi colored model mausoleums are paraded, then ritually offered up to the sea, or any body of water. Some contemporary writers equate the multi colored mausoleums with mosques. In British… …

    Wikipedia

  • 64Grand Ayatollah Muhammad Hussain Najafi — Muhammad Hussain Najafi محمد حسین النجفي Religion Usuli Twelver Shi a Islam Other name(s) Arabic/Persian/Punj …

    Wikipedia

  • 65Dhu l-qa'da — Der Dhu l qaʿda (arabisch ‏ذو القعدة‎, DMG Ḏū l qaʿda) ist der elfte und vorletzte Monat des islamischen Kalenders. Als solcher folgt er dem Monat Schawwal und wird selbst vom Dhu l hiddscha abgelöst. Bedeutung Aus vorislamischer Zeit stammt der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Die zwölf Imame — Die Imamiten oder Zwölfer Schiiten (von arabisch Schi at Ali = Partei Alis ) sind die größte Gruppe der Schiiten, die eine der drei ursprünglichen Glaubensrichtungen des Islam darstellen. (Siehe auch Sunniten und Charidschiten). Ihre Anhänger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Islamische Feiertage — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Islamische Feste — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Karte von Piri Reis — Die Karte des Piri Reis Die Karte des Piri Reis ist eine osmanische Seekarte des Zentralatlantiks, die dem Admiral Piri Reis zugeschrieben und in ihrer Entstehung auf den Monat Muharram (9. März bis 17. April) des Jahres 1513 datiert wird. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Liste der zwölf Imame — Die Imamiten oder Zwölfer Schiiten (von arabisch Schi at Ali = Partei Alis ) sind die größte Gruppe der Schiiten, die eine der drei ursprünglichen Glaubensrichtungen des Islam darstellen. (Siehe auch Sunniten und Charidschiten). Ihre Anhänger,… …

    Deutsch Wikipedia