motorenraum

  • 1Motorenraum — Mo|to|ren|raum, der: Raum, in dem sich Antriebsaggregate befinden …

    Universal-Lexikon

  • 2Mowag — Feuerwehrfahrzeug von 1952 Die General Dynamics European Land Systems Mowag GmbH (bis 31. März 2010 Mowag GmbH, bis 2004 Mowag AG)[1] ist ein 1950 gegründetes Schweizer Unternehmen in Kreuzlingen im Kanton Thurgau, das früher hauptsächlich zivile …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wasserturm Kehl — am Rhein Daten Baujahr/Bauzeit: 1904 Entwurf: Max Hessemer Bauausführung: Firma Azone (Kehl) Turmhöhe: 47,5 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Barbe-Klasse — Landungsboote am Strand Die Mehrzwecklandungsboote (MZL) der Klasse 520 wurden von 1964 bis 1966 von der Howaldt Werft in Hamburg gebaut. Es waren insgesamt 22 Einheiten, die alle (bis auf Tümmler und Delphin ) Fischnamen trugen. Die Boote werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Baureihe ET 87 — Preußischer 501 Breslau–506 Breslau DRG Baureihe ET 87 Nummerierung: 501–506 ET 87 01–05 Anzahl: 6 Hersteller: Mechanik: LHW Elektrik: AEG Baujahr(e): 1914 Ausmusterung: 1945/1959 Achsformel: 2 1 +B 1 +1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6DRG-Baureihe ET 87 — Preußischer 501 Breslau–506 Breslau DRG Baureihe ET 87 Nummerierung: 501–506 ET 87 01–05 Anzahl: 6 Hersteller: Mechanik: LHW Elektrik: AEG Baujahr(e): 1914 Ausmusterung: 1945/1959 Achsformel: 2 1 +B 1 +1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Klasse 520 — Barbe Klasse Landungsboote „Flunder“, „Lachs“ und „Stör“ am Strand, 1966 Übersicht Typ Mehrzwecklandungsboot Einheiten 22 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Preußischer 501 Breslau bis 506 Breslau — Preußischer 501 Breslau–506 Breslau DRG Baureihe ET 87 Nummerierung: 501–506 ET 87 01–05 Anzahl: 6 Hersteller: Mechanik: LHW Elektrik: AEG Baujahr(e): 1914 Ausmusterung: 1945/1959 Achsformel: 2 1 +B 1 +1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9S69-Habicht — (P 6119) im Oktober 1985 Geschichte Schiffsklasse: Klasse 143 Bauwerft: Lürssen Werft …

    Deutsch Wikipedia

  • 10S69 Habicht — p1 Schiff …

    Deutsch Wikipedia