moskowitisch

  • 31Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Polnisch–Russische Kriege — Als Russisch–Polnische Kriege, auch Polnisch–Russische Kriege im engeren Sinn werden folgende Kriege zwischen dem Russischen Zarenreich und Polen Litauen bezeichnet. Als Regent ist der jeweilige Monarch bei Friedensschluss angegeben: Name Dauer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Roman Sanguszko — Fürst Roman Sanguszko in einer Darstellung des Malers Marcello Bacciarelli 18. Jh. Roman Sanguszko (* 1537; † 12. Mai 1571) war ein litauischer Fürst, Feldherr (Feldhetman der litauischen Krone), Wojewode und Starost. Er entstammte dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Russisch-Osmanischer Krieg (1676–1681) — Der Russisch Türkische Krieg 1676–1681 (auch als 1. Russischer Türkenkrieg bezeichnet) war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und dem Russischen Zarenreich um die Vorherrschaft über die Ukraine. Gleichzeitig kämpften Führer der dort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Russisch-Polnischer Krieg — Als Russisch–Polnische Kriege, auch Polnisch–Russische Kriege im engeren Sinn werden folgende Kriege zwischen dem Russischen Zarenreich und Polen Litauen bezeichnet. Als Regent ist der jeweilige Monarch bei Friedensschluss angegeben: Name Dauer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Russisch-Türkischer Krieg (1676–1681) — Der Russisch Türkische Krieg 1676–1681 (auch als 1. Russischer Türkenkrieg bezeichnet) war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und dem Russischen Zarenreich um die Vorherrschaft über die Ukraine. Gleichzeitig kämpften Führer der dort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Wassili Wassiljewitsch Schuiski — (auch Wasilij Wasiljewitsch Schujski[1], russisch Василий Васильевич Шуйский; † 1538) war ein russischer Adeliger, Fürst, Bojar, Diplomat, Statthalter, Wojewode und Feldherr des Großfürstentums Moskau aus der Rurikiden Seitenlinie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Wassili Wassiljewitsch Schujski — Wassili Wassiljewitsch Schuiski (auch Wasilij Wasiljewitsch Schujski[1], russisch Василий Васильевич Шуйский; † 1538) war ein russischer Adeliger, Fürst, Bojar, Diplomat, Statthalter, Wojewode und Feldherr des Großfürstentums Moskau aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Westverschiebung Polens — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Wojciech Sampoliński — († vor 1526[1] in Polen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Offizier. Sampoliński nahm als Kommandeur an mehreren Kriegen Polen Litauens gegen die Nachbarstaaten teil. Er kämpfte mit seinen Truppen unter dem Oberkommando von …

    Deutsch Wikipedia