morgenblatt

  • 61Hermann Bahr — im Februar 1891 Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater und Literaturkritiker. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerl …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Hoheneichen-Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Hoheneichen Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Jacza de Copnic — Polnisches Gemälde des Jaxa von Köpenick Der slawische Fürst Jaxa von Köpenick ging als Gegenspieler von Albrecht dem Bären bei der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 in die Geschichte ein. Die Legende, die sich um seine Flucht vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf — Dieser Artikel behandelt den Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832). Für den Theologen Johann Friedrich Cotta (1701–1779) siehe Johann Friedrich Cotta (Theologe). Johann Friedrich Freiherr von Cotta (Lithographie, um 1830) …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Judenbuche — „Die Judenbuche – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen“ ist eine Novelle von Annette von Droste Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien. Sie behandelt ein Verbrechen und vor allem dessen Vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Jürgenlanke — Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Karl Ferdinand Gutzkow — Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (* 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Sachsenhausen, Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Karl Grüneisen — Carl Grüneisen (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 in Stuttgart) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonferenz und Lieddichter. Grüneisen, Sohn des als erster Herausgeber des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Karl von Grüneisen — Carl Grüneisen (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 in Stuttgart) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonferenz und Lieddichter. Grüneisen, Sohn des als erster Herausgeber des… …

    Deutsch Wikipedia