morgenblatt

  • 41Carl Giskra — Carl Giskra, Lithographie von Joseph Kriehuber 1861 Carl Giskra (* 29. Januar 1820 in Mährisch Trübau; † 1. Juni 1879 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Carl Michael Ziehrer — Carl Michael Ziehrer, 1886 Carl Michael Ziehrer (* 2. Mai 1843 in Wien; † 14. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Komponist. Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Cotta'sche Verlagsbuchhandlung — Der Greif, Verlagszeichen seit 1839 Die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung war ein 1659 in Tübingen gegründeter Verlag, der sich bis 1889 im Besitz der Verlegerfamilie Cotta und danach bis 1956 im Besitz der Verlegerfamilie Kröner befand. Als der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Das Erdbeben von Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel ‚Jeronimo und Josephe‘ veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch. Historisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Der Geiger von Gmünd — Erstdruck Geiger zu Gmünd an der St. Leonhardskapelle in Schwäbisch Gmünd Der Geiger zu Gmünd ist eine Ballade von Justinus Kerner. Der Biedermei …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Die Weiber von Weinsberg — p3 Burgruine Weibertreu Ansicht von Osten. Rechts der Dicke Turm Alternativname(n) …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Docen — Bernhard Joseph Docen (* 1. Oktober 1782 in Osnabrück; † 21. November 1828 in München) war ein deutscher Germanist, Bibliothekar und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Edmund Höfer — Edmund Franz Andreas Hoefer (* 15. Oktober 1819 in Greifswald; † 22. Mai 1882 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Novellist und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Schriftstellerisches Wirken …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Emil Holub — Standplastik von Emil Holub in Holice / CZ Afrikamuseum in Holice / Gedenkstätt …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Emma Niendorf — (Pseudonym von Emma von Suckow, geborene Anna Maria Eder, geadelte Emma von Calatin; * 12. Juli 1807 in Pappenheim; † 7. April 1876 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin. Die älteste der drei Töchter des königlich bayerischen… …

    Deutsch Wikipedia