mondrückseite

  • 81Kurt Heinrich Debus — NASA Photo von Dr. Kurt H. Debus als Direktor des Kennedy Space Centers (1962 bis1974) Kurt Heinrich Debus (* 29. November 1908 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 1983 in Cocoa Beach, Florida) war ein deutscher Raketenpionier. Von 1944 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Lacus Luxuriae — Lacus Luxuriae, aufgenommen durch die Raumsonde Clementine. Lacus Luxuriae – lateinisch für See des Überflusses – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond. Die Bezeichnung wurde durch die Internationale Astronomische Union im Jahr 1976 festgelegt …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Lacus Oblivionis — Lacus Oblivionis, aufgenommen durch die Raumsonde Clementine. Lacus Oblivionis – lateinisch für See der Vergessenheit – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond. Die Bezeichnung wurde durch die Internationale Astronomische Union im Jahr 1976… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Lacus Solitudinis — – lateinisch für See der Einsamkeit – ist ein erstarrter Lavasee auf dem Mond. Die Bezeichnung wurde durch die Internationale Astronomische Union im Jahr 1976 festgelegt. Die kleine unregelmäßige Meeresfläche hat einen mittleren Durchmesser von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Lloyd Viel Berkner — (* 1. Februar 1905 in Milwaukee, Wisconsin; † 4. Juni 1967 in Washington (D.C.)) war ein US amerikanischer Physiker und Initiator des Internationalen Geophysikalischen Jahres. Berkner hat als erster Messungen der Dichte und Höhe der Ionosphäre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Ludwig Prandtl — Portraitaufnahme von Ludwig Prandtl 1937 Ludwig Prandtl 1904 mit einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Luna-3 — Lunik 3 Lunik 3 war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion. Die Raumsonde wurde am 4. Oktober 1959 gestartet und wog 278,5 Kilogramm. Lunik 3 besaß im Gegensatz zu Lunik 1 eine Kamera, mit der sie spektakuläre Fotos von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Luna 3 — Lunik 3 Lunik 3 war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion. Die Raumsonde wurde am 4. Oktober 1959 gestartet und wog 278,5 Kilogramm. Lunik 3 besaß im Gegensatz zu Lunik 1 eine Kamera, mit der sie spektakuläre Fotos von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Mach (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 18,5° N Länge 149,3° W Durchmesser 180 km Tiefe unbekannt Selenografische Länge 152° bei Sonnenaufgang Benannt nach Erns …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Mare Imbrium — Lage von Mare Imbrium …

    Deutsch Wikipedia