mondrückseite

  • 71Guglielmo Marconi — (um 1907) Guglielmo (seit 1924 Marchese) Marconi [ɡuʎˈʎɛlmo marˈkoːni] (* 25. April 1874 in Bologna; † 20. Juli 1937 in Rom) war ein italienischer Forscher, Unternehmer und Pionier der drahtlosen …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Hermann Oberth — mit dem Bundesverdienstkreuz, 1961 Hermann Julius Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Österreich Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Nürnberg) war ein siebenbürgischer Physiker und Raketenpionier …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Himmelsbeobachtung — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Interstellare Reise — Interstellare Raumfahrt bezeichnet die Raumfahrt zwischen Sternen. Das größte Problem der interstellaren Raumfahrt sind die riesigen Distanzen zwischen den Sternen. Es wurden schon zahlreiche Konzepte für interstellare Raumschiffe entwickelt. Aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Josef Hopmann — (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom. Er arbeitete als Astronom in Bonn, wo er sich 1920 habilitierte. 1930 wurde er o.Prof. für Astronomie an der Universität Leipzig. An der Universität Wien übernahm er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Joukowski — Schukowski (in der Literatur oft auch Joukowski, englisch Zhukovsky) bezeichnet: eine russische Stadt, siehe Schukowski Nikolai Jegorowitsch Schukowski (1847–1921), russischer Mathematiker, Aerodynamiker, Hydrodynamiker und Luftfahrtpionier die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kaguya (Raumsonde) — Start der Trägerrakete mit der Mondsonde Kaguya (Foto: Narita Masahiro) NSSDC ID 2007 039A Missionsziel Erdmond Auftraggeb …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Karrer (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 52,1° S Länge 141,8° W Durchmesser 51 km Tiefe unbekannt Selenografische Länge 144° bei Sonnenaufgang Benannt nach Paul …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski — Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski. Ziolkowski Denkmal vor dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Kristian Birkeland — Kristian Olaf Bernhard Birkeland (* 13. Dezember 1867 in Kristiania; † 15. Juni 1917 in Tokio) war ein norwegischer Physiker, der seit 1898 einen Lehrstuhl an der Universität Oslo innehatte. Er wurde insgesamt sieben Mal für den Physik Nobelpreis …

    Deutsch Wikipedia