mondrückseite

  • 51Arthur Schuster — Sir Franz Arthur Friedrich Schuster (* 12. September 1851 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1934 in Yeldall, Berkshire) war ein englischer Physiker deutscher Abstammung. Schuster entstammte einer jüdischen Familie, die 1869 nach Manchester… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Beobachtende Astronomie — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Beobachtungsastronomie — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Berge des ewigen Lichts — Als Berge des ewigen Lichts haben frühere Selenografen und Selenodäten jene Mondberge bzw. hohen Kraterränder in der Nähe des Mondnordpols und Südpols bezeichnet, deren Spitzen sich fast immer im Sonnenlicht befinden. Beim Südpol sind sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Cabannes (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 60,9° S Länge 169,6° W Durchmesser 80 km Tiefe unbekannt Selenografische Länge 172° bei Sonnenaufgang Benannt nach Jean Cabannes …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Christian Doppler — Christian Doppler, Portraitzeichnung Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker. Bekannt ist Doppler durch den von ihm theoretisch vorhergesagten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Chronologie der Mond-Missionen — Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden und bemannte Missionen auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Chronologie der Technik — Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik. Zeit Entdeckung, Erfindung, Entwicklung Steinzeit Steinwerkzeuge, Herstellung von Skulpturen, Knochenwerkzeuge, Holzgerät, Faserverarbeitung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Debus — steht für: Debus (Mondkrater), einen Krater auf der Mondrückseite ein Suco des osttimoresischen Subdistrikts Suai, siehe Debos Debus ist der Name von Hans Debus (1919–1945), deutscher Widerstandskämpfer Heinrich Debus (1824–1916), Chemiker Helmut …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Debus (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 10,5 S Länge 99,6° O Durchmesser 20 km Tiefe unbekannt Selenografische Länge 261° bei Sonnenaufgang Benannt nach Kurt H …

    Deutsch Wikipedia