mondrückseite

  • 31Kurt Debus — Kurt Heinrich Debus (* 29. November 1908 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 1983 in Cocoa Beach, Florida) war ein deutscher Raketenpionier. Zwischen Juli 1962 und November 1974 war er Direktor des Kennedy Space Centers. Kurt Debus begann 1929… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Kurt H. Debus — Kurt Heinrich Debus (* 29. November 1908 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 1983 in Cocoa Beach, Florida) war ein deutscher Raketenpionier. Zwischen Juli 1962 und November 1974 war er Direktor des Kennedy Space Centers. Kurt Debus begann 1929… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond — Blick auf den Vollmond von der Erde Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond enthält die meisten künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind. (In letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Liste geflügelter Worte/J — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Lunik 3 — NSSDC ID 1959 008A Missionsziel Erdmond Auftraggeber UdSSR Aufbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Mondmittelpunkt — Schematischer Aufbau des Mondes (links Vorder , rechts Rückseite) Beim Begriff Mondmittelpunkt oder Mondzentrum ist zu unterscheiden: der geometrische Mittelpunkt jener Kugel, welche die Mondfigur repräsentiert. Letztere weicht nur etwa 2 km von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Mondpole — Nord und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw. 90°. Der Mond im September 2005. Aus Sicht der Erde „taumelt“ er etwas, weil seine Drehachse nicht senkrecht auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Selenodäsie — ist die Wissenschaft von der Vermessung des Erdmondes und seines Schwerefeldes. Der Begriff ist analog zu Geodäsie abgeleitet (griechisch Selene für Mond) und entstand um 1967 im Zuge der Lunar Orbiter Sonden, ist jedoch noch nicht weit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Selenografie — als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schröters Selenotopographische Fragmente (1791) Die Selenografie, dt. auch Mondkartierung, ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geografie. Das Wort ist aus den griechischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Selenografische Breite — Positionen am Erdmondes werden durch die Koordinaten selenografische Breite und selenografische Länge angegeben. In der Art ihrer Definition entsprechen sie der geografischen Breite und Länge auf der Erde. geo bzw. selenografische Koordinaten auf …

    Deutsch Wikipedia