mond op mond

  • 11Mond — Mond. Die Leuchte der Nacht, die Sonne der Romantik mit ihrem Duftschleier, der Vertraute der Liebenden, der Schwan in der ewig blauen Fluth des Firmaments, der bleiche Schwärmer, dieser friedlich sanfte Gefährte unserer Erde, den die Poesie… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 12Mond — (lat. Luna; hierzu die »Mondkarte« und Tafeln »Mond I IV«), der unsrer Erde am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlern Entfernung von 384,750 km = 60,274 Erdhalbmessern in Zeit von 27 Tagen 7 Stunden 43 Min. 11,5 Sek. (vgl. Monat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Mond Pension — (Анталья,Турция) Категория отеля: Адрес: Pasa Cami Sok. No:25 40 Kaleici, Старый город Калеичи …

    Каталог отелей

  • 14MOND, BERNHARD STANISLAW — (1887–1944), Polish general. Born in Stanislav, Galicia, he fought in the Austro Hungarian army during World War I. In 1916 he was taken prisoner by the Russians and released in February 1918 following the peace of Brest Litovsk. At the end of… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 15Mond gas — is a water coal gas that was used for the production of ammonia and as fuel gas. The gas is named after its inventor Ludwig Mond[1]. Mondgas has a high content of hydrogen, carbon monoxide, ammonia and volatile tar and a heating value 800 to 1500 …

    Wikipedia

  • 16Mond-Nickel — Mond Ni|ckel [nach dem dt. brit. Chemiker u. Industriellen L. Mond (1839–1909)]: ↑ Mond Verfahren …

    Universal-Lexikon

  • 17Mond-Verfahren — Mond Ver|fah|ren [nach L. Mond]: die bei 40–80 °C erfolgende Überführung von rohem Nickelmetall in Nickeltetracarbonyl, dessen Zersetzung bei 150–300 °C 99,9 %iges Ni (Mond Nickel) liefert …

    Universal-Lexikon

  • 18mond-, Mond- — eleno..., Seleno …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 19Mond über Manhattan — (engl. Moon Palace) ist ein Roman des amerikanischen Autors Paul Auster, der erstmals 1989 erschien. Die deutsche Übersetzung stammt von Werner Schmitz. Der Roman schildert die Suche des jungen Marco Stanley Fogg nach seiner Identität. Paul… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Mond — Sm std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. mān(e) m./f., ahd. māno, as. māno Stammwort. Aus g. * mǣnōn m. Mond , auch in gt. mena, anord. máni, ae. mōna, afr. mōna. Durch Auslautvereinfachung entstanden aus dem Wort, das unter Monat behandelt ist. Das… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache