molekularkräfte

  • 31Moleküle — (lat. molecula, »kleine Masse«, Diminutiv von moles), die kleinsten Teilchen, in die sich ein Körper ohne Änderung seiner chemischen Beschaffenheit zerlegen läßt (s. Materie). Die M. einer chemischen Verbindung sind als aus zwei oder mehreren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Plateau [2] — Plateau (spr. tō), Joseph Anton Ferdinand, Physiker, geb. 14. Okt. 1801 in Brüssel, studierte in Lüttich, war 1835–71 Professor der Experimentalphysik und Astronomie in Gent und starb 15. Sept. 1883 in Gent. Er arbeitete namentlich über Optik und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Quincke — Quincke, 1) Georg, Physiker, geb. 19. Nov. 1834 in Frankfurt a. O., studierte in Berlin, Königsberg, Heidelberg, habilitierte sich 1859 an der Universität in Berlin, wurde 1865 außerordentlicher Professor daselbst, 1872 Professor der Physik in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Wirkungssphäre — Wirkungssphäre, der kugelförmige, ein Molekül umgebende Raum, in dem die Molekularkräfte eben noch merklich wirksam sind, d. h. ein andres Molekül beeinflussen können. Der Radius der W. ist wahrscheinlich kleiner als 8 Milliontel Millimeter …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Absorption [1] — Absorption. Die Absorption der Gase durch feste Körper und Flüssigkeiten ist eine Wirkung derselben Molekularkräfte, welche die Erscheinungen der Adhäsion und der Lösung hervorbringen. In vielen Fällen, ohne daß feste stöchiometrische Beziehungen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Abstoßung — und Anziehung, Vorgänge von Beschleunigung räumlich getrennter Körper, durch die deren Entfernung eine Vergrößerung oder Verminderung erfährt. Diese Erscheinungen führen zur Annahme fernwirkender Kräfte, welche die Körper aufeinander ausüben. Die …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Abstoßung und Anziehung — Abstoßung und Anziehung. Zur Erklärung der rätselhaften Schwerkraft liegen beachtenswerte neuere Versuche vor. Sahulka [3] führt nicht nur die Schwerkraft, sondern alle Naturkräfte auf den Stoß der Aethermoleküle zurück. Diese Moleküle bewegen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Hydrostatik — Hydrostatik, die Lehre vom Gleichgewicht der Flüssigkeiten; sie bildet einen Spezialfall der Hydrodynamik, wenn angenommen wird, daß sich eine Flüssigkeit in relativer Ruhe befinde. Für diesen Fall werden in den S. 157 aufgestellten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Virial — (von vis, Kraft), Begriff der Mechanik und Wärmetheorie. Ein beliebiges System von materiellen Punkten (s. Materielles System, Bd. 6, S. 333) befinde sich in stationärer Bewegung hinsichtlich eines beliebigen rechtwinkligen Koordinatensystems,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Jolly — Jolly, Jul., bad. Staatsmann, geb. 21. Febr. 1823 zu Mannheim, 1857 Prof. der Rechtswissenschaft zu Heidelberg, 1861 Rat im Ministerium des Innern, Führer der nationalen Partei, 1866 Minister des Innern, 1868 76 Ministerpräsident, seit 1876… …

    Kleines Konversations-Lexikon