molekularkräfte

  • 21Arbeit [1] — Arbeit, die von einer Kraft bei Überwindung eines Widerstandes betätigte Leistung. Die geleistete A. ist um so größer, je größer der überwundene Widerstand oder die ihm gleiche, zu seiner Überwindung aufgewendete Kraft und je größer der Weg ist,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Daltonsches Gesetz — Daltonsches Gesetz, von Dalton (s.d. 1) 1802 aufgestelltes Gesetz, nach dem in einer Mischung verschiedener chemisch nicht auseinander wirkender Gase der gesamte auf die Gefäßwände ausgeübte Druck gleich ist der Summe der Einzeldrucke, die jedes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Disgregieren — (lat.), eine Schar zerstreuen, auseinander jagen; Disgregation, Zerstreuung; in der Physik Trennug der Körpermoleküle durch gesteigerte Erwärmung. Sind dabei Molekularkräfte zu überwinden, so wird diese Disgregationsarbeit auf Kosten der Wärme… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Energīe — (griech.), Kraft, Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft des Charakters, Nachdruck; daher energisch, stark, kraftvoll, nachdrücklich. – In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Jolly — Jolly, 1) Philipp von, Physiker, geb. 26. Sept. 1809 in Mannheim, gest. 24. Dez. 1884 in München, studierte in Heidelberg, Wien und Berlin, habilitierte sich 1834 in Heidelberg als Privatdozent, wurde 1847 ordentlicher Professor und 1854 als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Kapillarität — (lat., Haarröhrchenwirkung), die Erscheinung, daß in engen Röhren (Haarröhrchen), die man in eine Flüssigkeit taucht, diese höher oder tiefer steht als außerhalb. Die Erscheinung erklärt sich aus der molekularen Anziehung zwischen den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Kohäsionsfiguren — (Gleichgewichtsfiguren) bilden sich aus Flüssigkeiten, die der Schwerkraft entzogen sind, durch das Streben der Molekularkräfte (der Kohäsion), die kleinste Oberfläche herzustellen. Eine Ölmasse in einem Gemisch von Alkohol und Wasser von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Kraft [1] — Kraft, in der Naturlehre die Ursache, die man zur Erklärung einer Erscheinung, genauer der Umwandlung von irgend einer Energie (s. d.) in eine Bewegungsenergie oder umgekehrt annimmt. Begreiflich ist nämlich eine Erscheinung für uns nur dann,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Materĭe — (lat. materia), im allgemeinen gleichbedeutend mit Stoff, also im Gegensatz zur Form zunächst das Sachliche, Gegenständliche, der Inhalt im Unterschiede von der Art und Weise der Erscheinung, Gestaltung, Behandlung. In der Naturwissenschaft alles …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Milch [2] — Milch, eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und der Frau zum Zwecke der Ernährung ihrer neugebornen Jungen abgesonderte wässerige Lösung von Käsestoff, Eiweiß, Milchzucker und Salzen, in der Fett sehr sein (emulsionsartig) verteilt ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon