modell

  • 101Kaldor-Modell — Modell der ⇡ Konjunkturtheorie, von ⇡ Kaldor (1940) entwickelt. Wichtigste Konsequenz des K. M. ist das Zustandekommen endogener ⇡ Konjunkturzyklen, die im Zeitverlauf nicht verschwinden; wurde im ⇡ Chang Smyth Modell formalisiert …

    Lexikon der Economics

  • 102Robinson-Modell — Modell der ⇡ postkeynesianischen Wachstumstheorie. 1. Annahmen: Im Akkumulationsmodell von ⇡ Robinson sind die investierenden Unternehmer diejenigen, die den Wachstumsprozess vorantreiben. Die Kernaussage dieses Modells besteht darin, dass ein… …

    Lexikon der Economics

  • 103ARIMA-Modell — Modell der ⇡ Zeitreihenanalyse, das einer beobachteten Zeitreihe angepasst wird. Ein A. M. erlaubt die Spezifizierung von stochastischen Einflüssen im ⇡ Konjunkturzyklus …

    Lexikon der Economics

  • 104Fishbein-Modell — Modell zur Messung der Einstellung. Zugrunde liegt die Annahme, dass zwischen der Einstellung einer Person zu einem Objekt und der kognitiven Basis dieser Person ein funktionaler Zusammenhang besteht. Es werden die affektive und die kognitive… …

    Lexikon der Economics

  • 105Goodwin-Modell — Modell der ⇡ Konjunkturtheorie, von Goodwin (1967) entwickelt; gehört zur Klasse der ⇡ Räuber Beute Modelle und besteht aus einem zweidimensionalen ⇡ Differenzialgleichungssystem, in dem die Beschäftigungsquote die Beute und die ⇡ Lohnquote den… …

    Lexikon der Economics

  • 106Lindahl-Modell — Modell von Lindahl zur Bestimmung des ⇡ optimalen Budgets in einer Demokratie (⇡ Budgettheorie). Ausgehend von der Annahme zweier nach ökonomischen Gesichtspunkten in sich homogener Gruppen von nutzenmaximierenden Bürgern zeigt Lindahl, dass sich …

    Lexikon der Economics

  • 107Ricardo-Viner-Modell — Modell des internationalen Handels, in dem unterstellt wird, dass installiertes Sachkapital ein ⇡ sektorspezifischer Faktor ist, während die Arbeit zwischen verschiedenen Sektoren frei beweglich ist. Kapital kann dann von Sektor zu Sektor… …

    Lexikon der Economics

  • 108Trommsdorff-Modell — Modell zur Messung der ⇡ Einstellung (⇡ Skalierungsverfahren). Die kognitive Komponente der Einstellung wird direkt (Einschätzungen auf Rating Skalen), die affektive Komponente indirekt durch Fragen nach der idealen Merkmalsausprägung eines… …

    Lexikon der Economics

  • 109Modell der römischen Stadt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Modell Ally —    See Middle Row1, Newgate Street …

    Dictionary of London