mocht

  • 91Es wird scho glei dumpa — ist der Titel eines Weihnachtslieds aus dem Brixental in Tirol. Es stammt etwa von 1900; der Verfasser war Anton Reidinger.[1] Erstmals veröffentlicht wurde es mit einem vierstimmigen Satz mit Begleitung von Flöte, Klarinetten, Geigen, Cello und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Ingo Barz — (* 18. Mai 1951 in Ribnitz Damgarten)[1] ist ein deutscher Liedermacher. In der DDR durfte er nur im kirchlichen Umfeld auftreten und keine Schallplatten veröffentlichen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Klaus Fiedler (Theaterregisseur) — Klaus Fiedler (* 1938) ist ein deutscher Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Inszenierungen (Auswahl) 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Reformation in Memmingen — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Peter Moesser — (* 25. September 1915 in Wilhelmshaven; † 3. September 1989 in Lugano/Schweiz) war ein erfolgreicher deutscher Schlagerkomponist, der eine Reihe von Millionensellern schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmmusik 3 St …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Loch — Ein Loch kriegen: schadhaft werden; Ein Loch haben: schadhaft sein; oft bildlich gesagt, z.B. ›Eine Freundschaft hat ein Loch bekommen‹, ähnlich wie ›Einen Riß bekommen‹. Der Dramatiker Jakob Ayrer (um 1543 1605) schreibt in den Fastnachtsspielen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 98lügen — Seit alters wird lügen gern durch einen Zusatz verstärkt; so besonders in den redensartlichen Vergleichen Wie ein Lügenmeister, wie eine Leichenrede, wie ein Zahnreißer; vgl. französisch ›mentir comme un arracheur de dents‹ (lügen wie ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 99Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 100Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome