mmid

  • 1MMID — Maryland Midland Railway Incorporated (Regional » Railroads) …

    Abbreviations dictionary

  • 2MMID — abbr. Maryland Midland Railway AAR …

    Dictionary of abbreviations

  • 3Mobile Payments in India — Mobile Payments is a new and alternate mode of payment using mobile phones. Instead of using traditional methods like cash, cheque, or credit cards, a customer can use a mobile phone to transfer money or to pay for goods and services. A customer… …

    Wikipedia

  • 4Maryland Midland Railway — Reporting mark MMID Locale Carroll and Frederick Counties, Maryland Dates of operation 1980– T …

    Wikipedia

  • 5Market Maker — Als Market Maker (deutsch Marktpfleger oder auch Marktmacher) bezeichnet man einen Börsenmakler, der die Handelbarkeit (Marktliquidität) von Wertpapieren durch kontinuierliches Stellen von Geld und Briefkursen sichert und temporäre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62010–2011 Greek protests — Part of the European sovereign debt crisis and the impact of the Arab Spring[1][2] …

    Wikipedia

  • 7FC Friedrichstal — FC Germania Friedrichstal Voller Name Fußball Club Germania Friedrichstal e.V. Gegründet 22. November 1913 Vereinsfarben schwarz …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Heer der Vereinigten Staaten — Wie die Air Force verwendet die United States Army in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo. Die United States Army ist als Heer eine Teilstreitkraft der …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ignacy Jez — Ignacy Kardinal Jeż Ignacy Ludwik Jeż (* 31. Juli 1914 in Radomyśl Wielki, Powiat Mielecki, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen; † 16. Oktober 2007 in Rom) war Bischof von Koszalin (Köslin) und Kołobrzeg (Kolberg) von 1972 bis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ignacy Ludwik Jeż — Ignacy Kardinal Jeż Ignacy Ludwik Jeż (* 31. Juli 1914 in Radomyśl Wielki, Powiat Mielecki, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen; † 16. Oktober 2007 in Rom) war Bischof von Koszalin (Köslin) und Kołobrzeg (Kolberg) von 1972 bis 1 …

    Deutsch Wikipedia