mitwelt

  • 111Königschaffhausen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Leipziger Agenda 21 — Die Leipziger Agenda 21 ist eine offene Bewegung von Leipziger Bürgern sowie von privaten und öffentlichen Institutionen. Sie ist also kein Verein oder sonstige Körperschaft. Sie wurde angeregt durch die Agenda 21 der UNO Konferenz für Umwelt und …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Lkw-Maut in Deutschland — Zeichen 390 Maut Die Lkw Maut in Deutschland ist eine streckenbezogene Straßenbenutzungsgebühr für schwere Nutzfahrzeuge. Sie wurde in der Bundesrepublik Deutschland zum 1. Januar 2005 eingeführt und galt zunächst nur auf Bundesautobahnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Lusenberg — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Lusenberger — Josef Theodor Moroder Josef Theodor Moroder, genannt der Lusenberger (* 28. Mai 1846 in St. Ulrich in Gröden; † 16. Februar 1939 ebenda) war ein Südtiroler Maler, Bildhauer und Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste ladinische Maler.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Margarethe Boden — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Marie Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Marie Gräfin von Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia