mittlere dosis

  • 21Induktionsprinzip — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Induktionsschluss — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Induktion (Philosophie) — Schematische Darstellung eines vermuteten Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Eutha77 — Strukturformel Allgemeines Freiname Pentobarbital …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Nembutal — Strukturformel Allgemeines Freiname Pentobarbital Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Pentobarbital — Strukturformel Allgemeines Freiname Pentobarbital Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Heptabarbital — Strukturformel Allgemeines Freiname Heptabarbital Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Medomin — Strukturformel Allgemeines Freiname Heptabarbital Andere Namen 5 (1 Cyclohepten 1 y …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Dosiswirkung — Dosis Wirkungs Kurve für einen Agonisten und einen Partialagonisten In der Pharmakologie beschreiben Dosis Wirkungs Kurven graphisch den Zusammenhang zwischen der verabreichten Dosis eines Wirkstoffs und seiner Wirkung. Die Wirkung kann sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Dosiswirkungskurve — Dosis Wirkungs Kurve für einen Agonisten und einen Partialagonisten In der Pharmakologie beschreiben Dosis Wirkungs Kurven graphisch den Zusammenhang zwischen der verabreichten Dosis eines Wirkstoffs und seiner Wirkung. Die Wirkung kann sich… …

    Deutsch Wikipedia