mittellatein

  • 91Albert Behaim — Albert Behaim, auch Albertus Bohemus (* um 1190/1195; † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes. Bekannt geworden ist er als fanatischer Gegner des Kaisers Friedrich II. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausgaben 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Alexander de Villa Dei — (auch: Alexander Gallus) (* um 1170 in Villedieu les Poêles, Normandie; † unbekannt [das häufig genannte Datum 1250 ist Spekulation]) Alexander studierte in Paris und lehrte später in Dol de Bretagne. Alexander ist vor allen Dingen als Verfasser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Alexander von Telese — (* gegen Ende des 11. Jahrhunderts; † vor 1143[1]) war Abt des Benediktinerklosters San Salvatore bei Telese und Verfasser einer Biographie Rogers II. von Sizilien. Seine Chronik, in vier Bücher eingeteilt, berichtet vorwiegend über die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Alfanus von Salerno — Alfanus (auch: Alphanus) von Salerno (* um 1015; † 9. Oktober 1085) war ein Dichter, Übersetzer, Benediktinermönch in Monte Cassino und Salerno und von 1058 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salerno. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Allokieren — Unter Allokation (lat.: locare, mlat.: allocare „platzieren“, im weiteren Sinne „zuteilen“) versteht man allgemein die Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern. Kennzeichnend ist, dass eine bereits allozierte Ressource… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Allozierung — Unter Allokation (lat.: locare, mlat.: allocare „platzieren“, im weiteren Sinne „zuteilen“) versteht man allgemein die Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern. Kennzeichnend ist, dass eine bereits allozierte Ressource… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Altertumsforscher — oder Altertumswissenschaftler ist eine allgemeine Bezeichnung für Forscher, die sich mit dem Altertum beschäftigen. Im Einzelnen zählen dazu: Ägyptologen Althistoriker Altorientalisten Altphilologen (zum Teil inklusive der Fachrichtungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Altertumswissenschaftler — Altertumsforscher oder Altertumswissenschaftler ist eine allgemeine Bezeichnung für Forscher, die sich mit dem Altertum beschäftigen. Im einzelnen zählen dazu: Ägyptologen Althistoriker Altorientalisten Altphilologen (zum Teil inklusive der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Altlatein — Unter dem Begriff Altlatein versteht man die Sprachstufe des Lateinischen, die dem Klassischen Latein vorausgeht. Im engeren Sinn steht er nur für die Phase vom Beginn der literarischen Überlieferung (Livii Andronici Odusia, 240 v. Chr.) bis zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Amarna-Archiv — EA 161 (Vorderseite), Aziru von Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna Briefen (auch Amarna Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner… …

    Deutsch Wikipedia