mittellatein

  • 61Reichsschwert — Das Reichsschwert von beiden Seiten, in der Mitte das Zeremonienschwert, kolorierter Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahre 1751 Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum meist das zu den Reichskleinodien der römisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Rodulfus Glaber — (glaber = latein. „der Kahle“, auch Radulfus Glaber, Raoul Glaber, * um 985 im Burgund; † um 1047 in Saint Germain d Auxerre) war ein burgundischer Benediktiner Mönch, Historiker und Hagiograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Römische Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Römischen Dichter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Serbokroatische Standardvarietäten — Banknote des Jugoslawischen Dinar von 1985: Bezeichnung des Zahlwortes „Tausend“ in serbischer und kroatischer Variante …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Smolak — Kurt Smolak (* 5. April 1944 in Wien) ist Professor für Klassische Philologie, Spät und Mittellatein an der Universität Wien. Er ist Schüler von Rudolf Hanslik, Albin Lesky und Herbert Hunger. 1969 promovierte er sub auspiciis praesidentis rei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Spätantike Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68The Berlin Brain — Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin Gebäudehülle der Philologischen Bibliothek Gründung: 2005 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Tilde (IPA) — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ⸮ „…“, »…« … …

    Deutsch Wikipedia

  • 70U+0303 — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ⸮ „…“, »…« … …

    Deutsch Wikipedia