mittellatein

  • 51Monseer Fragmente — handgeschriebene Replik des rekonstruierten Originaltextes von Matthäus Kapitel 13 Vers 15 bis 24 Die Mondseer Fragmente (früher auch Monseer Fragmente oder Wiener Fragmente, auf Englisch monsee fragments) sind eine Sammlung von christlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Petrus von Zittau — Peter von Zittau (tschechisch: Petr Žitavský; * um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Chronist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Königsaaler Chronik 3 Werke 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Philologische Bibliothek — der Freien Universität Berlin Gebäudehülle der Philologischen Bibliothek Gründung: 2005 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Projektingenieur — Der Begriff Ingenieur (Abk.: Ing., ital. → franz. von mittellatein. ingenium (Kriegsgerät) und ingeniarius (Zeugmeister, später Festungsbaumeister)) umfasst im herkömmlichen deutschen Sprachgebrauch im weiteren Sinne ein Berufsbild, welches durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften — Propylaeum Logo Die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften („Propylaeum“) ist ein seit dem Jahr 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften — Propylaeum Logo Die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften („Propylaeum“) ist ein seit dem Jahr 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Pseudolatein — Küchenlatein (latinitas culinaria) im engeren Sinne ist eine spöttische Bezeichnung für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein. An der Klassischen Antike geschulte Humanisten bezeichneten damit das aus ihrer Sicht „verderbte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Radulfus Glaber — Rodulfus Glaber (glaber = latein. „der Kahle“, auch Radulfus Glaber, Raoul Glaber, * um 985 im Burgund; † um 1047 in Saint Germain d Auxerre) war ein burgundischer Benediktiner Mönch, Historiker und Hagiograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Radulphus Glaber — Rodulfus Glaber (glaber = latein. „der Kahle“, auch Radulfus Glaber, Raoul Glaber, * um 985 im Burgund; † um 1047 in Saint Germain d Auxerre) war ein burgundischer Benediktiner Mönch, Historiker und Hagiograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Raoul Glaber — Rodulfus Glaber (glaber = latein. „der Kahle“, auch Radulfus Glaber, Raoul Glaber, * um 985 im Burgund; † um 1047 in Saint Germain d Auxerre) war ein burgundischer Benediktiner Mönch, Historiker und Hagiograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …

    Deutsch Wikipedia