mittelbauch

  • 11Blinddarmdurchbruch — Klassifikation nach ICD 10 K35 K38 Krankheiten der Appendix …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Blinddarmentzündung — Klassifikation nach ICD 10 K35 K38 Krankheiten der Appendix …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Caecum — Das Caecum in Detailansicht, mit dem terminalen Ileum und Ileozäkalklappe, die Sonde zeigt den Eingang in die Appendix. Der Blinddarm (lat. Caecum, Coecu …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Cecum — Das Caecum in Detailansicht, mit dem terminalen Ileum und Ileozäkalklappe, die Sonde zeigt den Eingang in die Appendix. Der Blinddarm (lat. Caecum, Coecu …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Coecum — Das Caecum in Detailansicht, mit dem terminalen Ileum und Ileozäkalklappe, die Sonde zeigt den Eingang in die Appendix. Der Blinddarm (lat. Caecum, Coecu …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hirn-Aneurysmen — Klassifikation nach ICD 10 I71. Aortenaneurysma und dissektion I72.0 Aneurysma der …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Plexus (Medizin) — Der Plexus (lateinisch „Geflecht“; Plural „die Plexus“ mit langem u) bezeichnet in der Anatomie ein Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen. Somatische Nervenplexus Willkürmotorische und sensible Nervenfasern bilden auf jeder Seite einen:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Psoas-Zeichen — Klassifikation nach ICD 10 K35 K38 Krankheiten der Appendix …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Unterbauch — Das Abdomen (zu deutsch der Bauch) ist der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. Umgangssprachlich wird manchmal auch nur das Fettpolster vor dem Bauch so genannt (auch Wampe, Wanst, Bierbauch usw.). Inhaltsverzeichnis 1 Regionen des …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Zäkum — Das Caecum in Detailansicht, mit dem terminalen Ileum und Ileozäkalklappe, die Sonde zeigt den Eingang in die Appendix. Der Blinddarm (lat. Caecum, Coe …

    Deutsch Wikipedia