mittelbau

  • 51Wernher von Braun — im Marshall Space Flight Center (Mai 1964) Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Deutsches Reich, heute Wyrzysk, Polen; † 16. Juni 1977 in Alexandria (Virginia), USA) war ein deutscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wiesbadener Stadtschloss — Das Wiesbadener Stadtschloss vom Schloßplatz aus gesehen: die Zweiflügelanlage mit der markanten Ecke; rechts schließen sich Kavaliershaus und Wilhelmsbau an. Das klassizistische Stadtschloss der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden entstand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wiesbadener Stadtschloß — Das Wiesbadener Stadtschloss vom Schloßplatz aus gesehen: die Zweiflügelanlage mit der markanten Ecke; rechts schließen sich Kavaliershaus und Wilhelmsbau an. Das klassizistische Stadtschloss der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden entstand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54KZ-Außenlager Kleinbodungen — Das Außenlager Kleinbodungen war ein vom 3. Oktober 1944 bis zum 4. April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Mittelbau für durchschnittlich etwa 620 männliche KZ Häftlinge. Es befand sich auf dem Gelände eines ehemaligen Kalibergwerks in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55KZ-Außenlager Rottleberode — Das Außenlager Rottleberode in Rottleberode war ein vom 13. März 1944 bis zum 4. April 1945 bestehendes Außenlager zunächst des Konzentrationslagers Buchenwald und ab Oktober 1944 des Konzentrationslagers Mittelbau für etwa 850 männliche KZ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Camp de concentration de Dora — 51° 32′ 07″ N 10° 44′ 55″ E / 51.5353, 10.7486 …

    Wikipédia en Français

  • 57Mittelwerk — Part of Nazi Germany location: Nordhausen, Thuringia US sold …

    Wikipedia

  • 58Arthur Rudolph — Arthur Rudolph. Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen; † 1. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung der V2 Rakete in Nazideutschland beteiligt war. Nach dem 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Erhard Brauny — Haftbogenfoto des Angeklagten Erhard Richard Brauny vom Juni 1947. Erhard Richard Brauny (* 17. Oktober 1913 in Glauchau; † 16. Juni 1950 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher SS Hauptscharführer und als Rapport und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Grauer Hof — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …

    Deutsch Wikipedia