mit vorbehalt

  • 101Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Prämonstratenserkloster Rüti — Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti ZH war im Zürcher Oberland Besitzerin umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Sinotibetische Sprachen — Die sinotibetischen Sprachen bilden mit rund 1,3 Milliarden Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Moldau [2] — Moldau (Moldavia, türk. Bogdan od. Kara Bogdan, die fürstliche M., zum Unterschied von der österreichischen [der Bukowina] u. der russischen [Bessarabien zwischen dem Dniestr u. Pruth] M.), Land zwischen Rußland, Galizien, Siebenbürgen, Walachei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Gallen, St. [2] — St. Gallen (Gesch). Die Stadt u. ehemalige gefürstete Abtei St. G. verdanken ihren ersten Ur. sprung dem Einsiedler St. Gallus (s.d. 15), einem Schotten u. Schüler des Columbanus, der gegen Ende des 6. Jahrh. in Bregenz u. Arbon das Christenthum… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Geschichte: Was ist Geschichte? —   Die Entwicklung des Begriffes »Geschichte« seit der beginnenden Neuzeit ist durch eine zunehmende Bedeutungsausweitung gekennzeichnet und spiegelt zugleich den Prozess der Verwissenschaftlichung wider. Abgeleitet von althochdeutsch scehan =… …

    Universal-Lexikon

  • 1085. Mai — Der 5. Mai ist der 125. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 126. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 240 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Amt Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Bezirk Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …

    Deutsch Wikipedia