mit vorbehalt

  • 11Vorbehalt — Vo̲r·be·halt der; (e)s, e; ein Vorbehalt (gegen jemanden / etwas) eine Einschränkung, die eine sonst positive Einstellung zu jemandem / etwas abschwächt ≈ Bedenken <einen inneren, stillen Vorbehalt gegen jemanden / etwas haben; etwas mit, ohne …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 12Vorbehalt — Vor|be|halt , der; [e]s, e; mit, unter, ohne Vorbehalt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13Connally-Vorbehalt — Der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag Als Connally Vorbehalt, im Englischen Connally Amendment oder Connally Reservation, wird ein Teil der von 1946 bis 1986 gültigen Unterwerfungserklärung bezeichnet, mit der die Vereinigten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Alliierter Vorbehalt — Das alliierte Vorbehaltsrecht (auch: alliiertes Kontrollrecht) regelte die Beziehungen der alliierten Besatzungsmächte gegenüber der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949 Verkündung des Grundgesetzes; 14. August 1949 Wahlen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Geistlicher Vorbehalt — Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der geistliche Vorbehalt ) war eine Klausel im Augsburger Religionsfrieden von 1555. Die Klausel hatte zum Inhalt, dass ein katholischer geistlicher Territorialherr, also z.B. ein Fürstbischof, Fürsterzbischof… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Atomstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Nuklearstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Eidgenössische Volksinitiative «für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz» — Logo des Initiativkomitees Werbeplakat des Initiativkomitees Pro Jugendschutz – geg …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn — (concession; concession; concessione), die von der Staatsgewalt ausgehende Verleihung des Rechts zur Unternehmung einer Eisenbahn. Inhalt: I. Rechtlicher Charakter der K. II. Vorarbeiten. III. Konzessionsverfahren, Verleihung der K. IV. Rechte… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 20Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon