mit verweisendem de

  • 1Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Comics — Cọmics   [ komɪks, englisch »Drolliges«], Singular Cọmic der, s, eine spezifische Form der Bildgeschichte. Angeregt durch die europäischen Bildgeschichten der Bilderbögen, entstanden sie in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts in den USA. Eines …

    Universal-Lexikon

  • 3Anaphorisch — Der Referent (auch: Bezugsobjekt; Designat(um), Denotat(um)) ist in der Semiotik und in der allgemeinen Linguistik das, worauf sich ein Zeichen oder ein sprachlicher Ausdruck (Name; Wort) bezieht. Während in der Semiotik, aber auch in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kataphorisch — Der Referent (auch: Bezugsobjekt; Designat(um), Denotat(um)) ist in der Semiotik und in der allgemeinen Linguistik das, worauf sich ein Zeichen oder ein sprachlicher Ausdruck (Name; Wort) bezieht. Während in der Semiotik, aber auch in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Referent (Linguistik) — Der Referent (auch: Bezugsobjekt; Designat(um), Denotat(um)) ist in der Semiotik und in der allgemeinen Linguistik das, worauf sich ein Zeichen oder ein sprachlicher Ausdruck (Name; Wort) bezieht. Während in der Semiotik, aber auch in der… …

    Deutsch Wikipedia