mit schwanz

  • 1Schwanz — 1. Am (im) Schwanz ist das Gift. Frz.: A la queue est le venin. (Kritzinger, 575a; Bohn I, 3.) – En la queuë et en la fin gît de coûtume le venin. (Kritzinger, 575a.) Holl.: In het startje zit het venijn. ( Harrebomée, II, 296b.) 2. Am Schwanze… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Schwanz — (Rute) eines Labradors Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bek …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Schwanz (Begriffsklärung) — Schwanz bezeichnet: das hintere Ende der Wirbelsäule bei Wirbeltieren, siehe Schwanz, die Schwanzfedern eines Vogels, siehe Schwanz (Vogel), das Abklingen des Geschmacks nach dem Schlucken, siehe Abgang (Nahrungsmittel), den nichtbestandenen Teil …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schwanz — Schwanz, 1) (Cauda), die bei Thieren über den Rumpf herausragende Verlängerung der Rückenwirbelsäule, wodurch eine fünfte Extremität gebildet wird; muß als ein denn Menschen mangelnder Körpertheil u. dessen etwaiges Vorkommen als eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Mit wenig Witz und viel Behagen —   Diese Worte fallen in der Szene »Auerbachs Keller« im ersten Teil von Goethes Faust. Mephisto hat den seines Lebens müden Faust aus seinem Studierzimmer in die ganz andere Umgebung entführt. Er kommentiert dies in folgender Weise: »Ich muss… …

    Universal-Lexikon

  • 6Schwanz — männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); Zauberstab (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 7Schwanz — Den Schwanz einziehen (hängenlassen): kleinlaut werden, bedrückt, verzagt, mutlos sein. Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten des Hundes, der wegen Krankheit und Schwäche, aber auch aus Furcht und meistens in Erwartung einer Strafe den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Schwanz, der — Der Schwanz, des es, plur. die Schwänze, Diminut. das Schwänzchen, Oberd. Schwänzlein. 1) Eigentlich, ein längerer oder kürzerer dünner und beweglicher Theil am Ende des thierischen Körpers, welcher den Hintern bedecket, und bey den vierfüßigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Schwanz — Schwạnz der; es, Schwän·ze; 1 der lange schmale (bewegliche) Teil am Rücken oder Ende des Körpers eines Tieres <ein buschiger, gestutzter Schwanz>: Als der Hund mich sah, wedelte er mit dem Schwanz; Eidechsen können ihren Schwanz abwerfen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Schwanz (Vogel) — Der Vogelschwanz wird durch den Rumpffortsatz der Wirbelsäule aus mehreren Wirbeln gebildet. Die letzten dieser Wirbel sind zum sogenannten Pygostyl verwachsen, an welchem die Schwanzfedern sitzen. Zwei Mauersegler im Flug gespreizter und… …

    Deutsch Wikipedia