mit restseitenbandmodulation

  • 1Restseitenbandmodulation — Filterkurve für Restseitenbandmodulation Die Restseitenbandmodulation ist eine Variante der Amplitudenmodulation. Sie gestattet eine Übertragung mit kleiner Bandbreite bei höherer Signalqualität und geringem Schaltungsaufwand für den Demodulator …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Amplitudendemodulation — Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren. Dabei wird die Amplitude einer hochfrequenten Trägerwelle abhängig vom zu übertragenden, niederfrequenten (modulierenden) Nutzsignal verändert. Niederfrequente Nutzsignale wie Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Regenerativempfänger — Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren. Dabei wird die Amplitude einer hochfrequenten Trägerwelle abhängig vom zu übertragenden, niederfrequenten (modulierenden) Nutzsignal verändert. Niederfrequente Nutzsignale wie Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Modulationsspannung — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Modulationsverfahren — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Betriebsart (Funktechnik) — Die Modulationsart eines Funksignals wird nach einem Schema der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) klassifiziert. Hierzu wird ein Schema aus neun Zeichen benutzt, das wie folgt aufgebaut ist: BBBBMSIDX BBBB: Bandbreite des Signals, z. B. 6K00… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Modulationsart, Klassifizierung — Die Modulationsart eines Funksignals wird nach einem Schema der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) klassifiziert. Hierzu wird ein Schema aus neun Zeichen benutzt, das wie folgt aufgebaut ist: BBBBMSIDX BBBB: Bandbreite des Signals, z. B. 6K00… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Einseitenbandmodulation — Die Einseitenbandmodulation (SSB, engl.: Single Sideband Modulation) ist ein spektrum und energieeffizientes Modulationsverfahren zur Sprach und Datenübermittlung auf Funkverbindungen, das unter anderem im Kurzwellenbereich für mobile Funkanlagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Lower Side Band — Seitenbänder nennt man die Frequenzbänder, die durch die Modulation einer Trägerfrequenz mit einem Nutzsignal erzeugt werden. Hierbei entstehen im Regelfall Summen und Differenzfrequenzen der beiden Signalfrequenzbereiche zueinander. Die durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Upper Side Band — Seitenbänder nennt man die Frequenzbänder, die durch die Modulation einer Trägerfrequenz mit einem Nutzsignal erzeugt werden. Hierbei entstehen im Regelfall Summen und Differenzfrequenzen der beiden Signalfrequenzbereiche zueinander. Die durch… …

    Deutsch Wikipedia