mit puppen

  • 11Das Grab der lebenden Puppen — Filmdaten Deutscher Titel Das Grab der lebenden Puppen Originaltitel Dark Places …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bis in die Puppen — Der Große Stern mit den „Puppen“ in einer Illustration von Friedrich August Calau, 1798 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Chinesische Puppen — Stockpuppen: Zivilbeamter, General, Kaiserin; Qing Dynastie Das Chinesische Puppentheater (傀儡戲 kuǐlěixì; auch 木偶戲 mù ǒuxì) ist ein bedeutender Teil der chinesischen Volkskunst und zugleich eine nationale Ausprägung der Kunstform Puppentheater.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Das Tal der Puppen — Filmdaten Deutscher Titel Das Tal der Puppen Originaltitel Valley of the Dolls …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Voodoo-Puppen — Voodoo [ˈvuːduː] (auch Vodoo) (dt: Wodu) ist eine (kreolische) Religion, die hauptsächlich auf Haiti, in Afrika und Teilen Amerikas beheimatet ist. Die Religion ist in westlichen Ländern vor allem durch Opferdarbringungen und vermeintliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Das Rasthaus der grausamen Puppen — Filmdaten Deutscher Titel Das Rasthaus der grausamen Puppen Originaltitel Das Rasthaus der grausamen Puppen / La locanda delle bambole crudeli …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Die Puppen — Der Große Stern mit den „Puppen“ in einer Illustration von Friedrich August Calau, 1798 …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Lenci-Puppen — sind aus Filz gefertigte Künstlerpuppen, die von der turiner Firma Lenci hergestellt wurden. 1919 brachte die Firma Lenci, Turin/Italien, aus Filz gefertigte Künstlerpuppen auf den Markt. Körper, Gesicht und Kleidung waren aus Filz gefertigt, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Schildkröt-Puppen — Schildkröt Puppe „Inge , 1950 Schildkröt, Schildkröt Puppen und Spielwaren GmbH, mit Sitz in Rauenstein / Thüringen, ist ein Unternehmen, das seit 1896 Puppen herstellt. Die Firma Schildkröt Puppen, vorm …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bis in die Puppen —   Im 18. Jahrhundert wurde im Berliner Tiergarten der Platz mit dem Namen »Großer Stern« mit Statuen aus der antiken Mythologie geschmückt. Der Berliner Volksmund nannte diese Statuen »Puppen«, und ein Spaziergang »bis in die Puppen« war damals… …

    Universal-Lexikon